PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Interview

Der richtige Schritt zur richtigen Zeit

Datum 02.01.2008  10:11 Uhr

Interview

Der richtige Schritt zur richtigen Zeit

PTA-Forum / Nach einigen Jahren Berufserfahrung suchen viele PTAs neue Herausforderungen. Dann stellt sich die Frage, welche Weiterbildung den eigenen Interessen und Karrierezielen entspricht. Wer zum Beispiel mit Dermato®-Kosmetik erfolgreich sein möchte, muss auch in Sachen Marketing und Budgetverwaltung fit sein. PTA Sonja Koops hat an der Dermato®-Business-School, dem Aus- und Weiterbildungsinstitut der Bremer PharmaSell Akademie, eine Schulung zur Dermato®-Fachkosmetikerin absolviert und stand PTA-Forum Rede und Antwort.

PTA-Forum: Was haben Sie unternommen, um beruflich voranzukommen?
Koops: Ich habe mich immer schon sehr für das Fachgebiet Kosmetik interessiert. Ich glaube, dass dieses Spezialgebiet in Zukunft in der Apotheke eine große Rolle spielen wird. Durch die Umwelteinflüsse haben immer mehr Menschen Hautprobleme und brauchen eine gute Beratung. Dieses Wissen wird in der PTA-Ausbildung nicht ausreichend vermittelt, daher habe ich mich gerade in diesem Gebiet weiter qualifiziert.

PTA-Forum: Beschreiben Sie doch einmal kurz die wichtigsten Inhalte der Ausbildung an der Akademie.
Koops: An der Schule in Bremen können sich PTAs in insgesamt sechs Fachbereichen weiterbilden lassen, unter anderem in den Gebieten Marketing und Verkaufsförderung, Persönlichkeitsentwicklung und auch in Kosmetik. Diesen Fachbereich habe ich belegt. Die Ausbildung unterteilt sich wieder in fünf Module. Die Inhalte der einzelnen Module sind Hautanalyse, Therapiebegleitung, Kurzbehandlungen, Visagismus und kosmetische Behandlungen. Nach der Abschlussprüfung ist man Dermato®-Fachkosmetikerin.

PTA-Forum: Wie lange dauert so eine Ausbildung?
Koops: Insgesamt acht Wochen. Dank des Modulsystems muss man die Ausbildung nicht am Stück belegen. Für mich war das ideal, da ich auch in der Apotheke gebraucht werde.

PTA-Forum: Wie hat Ihnen die Ausbildung während der Module gefallen?
Koops: Ich fühlte mich in der Schule wohl und sehr gut aufgehoben. Besonders gefiel mir das Work-Life-Balance-Programm, die Mischung aus Arbeit und Erholung: Wir lernten, uns nach den Ausbildungsinhalten zu entspannen oder Pilates zu machen. Zwischendurch gab es außerdem gesunde Snacks und entspannte Musik. Die Atmosphäre dort war einfach ein Erlebnis.

PTA-Forum: Können Sie Ihre Ausbildung den Kolleginnen empfehlen?
Koops: Die Kosmetik kann für Apotheken ein wichtiges ökonomisches Standbein werden. Die Zeiten haben sich einfach geändert. Durch meine Ausbildung habe ich mehr Sicherheit gewonnen, die Kunden fühlen sich von mir gut beraten und kommen wieder. Also nicht nur ich habe profitiert, sondern auch die ganze Apotheke, in Bezug auf Umsatz und Image. Wir haben einen großen neuen Kundenstamm gewonnen. Durch persönliche Empfehlungen kommen immer mehr Kunden, die mit ihrer Haut Probleme haben, zu uns. Jeder Kollegin, die sich für Kosmetik interessiert, rate ich, sich in diesem Gebiet weiterzubilden.

PTA-Forum: Was macht die Ausbildung an der Schule in Bremen für Sie aus?
Koops: Mir hat besonders gut gefallen, dass wir mit allen apothekenexklusiven Marken und Kosmetikprodukten gearbeitet haben, also markenunabhängig. Das ist anders als bei Produktschulungen von Firmen. Ich lernte und arbeitete nicht nur mit den gängigen Marken, sondern auch mit sehr exklusiven und modernen Pflegeprodukten: neben den Basics Eucerin, Vichy, La Roche-Posay und Avène auch mit exklusiven Marken wie Lierac oder Skin Ceuticals.

Ich glaube, wenn man Kunden richtig beraten möchte, muss man das markenunabhängig tun. Das heißt auch, einmal über Nahrungsergänzungsmittel nachzudenken wie Innéov oder Orthomol.

PTA-Forum: Hat sich in Ihrem Berufsalltag konkret etwas verändert?
Koops: Oh ja, wir haben in der Apotheke eine Kabine für kosmetische Behandlungen eingerichtet. Jetzt kann ich unsere Kunden in Ruhe beraten und behandeln. Außerdem ist mein Verantwortungsbereich gewachsen, denn ich betreue jetzt den gesamten Kosmetikbereich inklusive Marketingaktionen. Das hat meine Position innerhalb des Teams gestärkt.

PTA-Forum: Und neben dem fachlichen Aspekt, hat die Ausbildung auch Ihnen persönlich etwas gebracht?
Koops: Ich bin viel selbstbewusster im Umgang mit unseren Kunden geworden. Jetzt kenne ich die Apothekenmarken und die einzelnen Produkte und kann sie ganz gezielt anwenden. Ich habe auch keine Angst mehr, wenn mich eine Kundin mit Hautproblemen um Rat fragt. Jetzt kann ich sie viel kompetenter beraten.

Außerdem habe ich gelernt, wie ich meine eigene Haut optimal pflege und ein typgerechtes Make-up auflege. Und ich habe mir die Haare abschneiden lassen und mich vom Typ verändert. Insgesamt war meine Entscheidung genau richtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz