PTA-Forum online

Glück und Lachen sind ansteckend

22.12.2008  09:24 Uhr

Glück und Lachen sind ansteckend

PTA-Forum / Schon lange interessiert Wissenschaftler die Frage: Was macht Menschen eigentlich glücklich? Nun behaupten amerikanische Wissenschaftler, dass Glück ansteckend ist wie Lachen.

 Nicholas Christakis von der Harvard University in Cambridge und James Fowler von der University of California in San Diego beurteilten Daten der »Framingham Heart Study«, in der die Herzgesundheit der Bewohner des US-Kleinstadt Framingham untersucht wurde. Die Studienteilnehmer im Alter von 21 bis 70 Jahren wurden zu verschiedenen Aspekten ihres Lebens und ihrer Gesundheit befragt, unter anderem zu ihren Verwandten und zu nahen Freunden. 

Für ihre Studie werteten die amerikanischen Wissenschaftler die Aussagen von 4739 Personen im Zeitraum von 1983 bis 2003 aus. In diesen 20 Jahren hatten die Studienteilnehmer insgesamt 53.228 soziale Kontakte. Das wesentliche Ergebnis der Datenanalyse: Das Glück eines nahestehenden Menschen beeinflusst das eigene Glücksempfinden. Und: Wer von vielen glücklichen Menschen umgeben ist, dessen Chancen, selbst glücklich zu sein, sind deutlich höher.

Allerdings müssen die glücklichen Menschen in der Nähe leben, der Effekt verringert sich quasi mit jedem Kilometer. In der Nähe lebende zufriedene Geschwister erhöhen die Chance auf eigenes Glück um 14 Prozent, nahe wohnende Freunde um 25 Prozent, Nachbarn sogar um 34 Prozent. Ein weiteres Ergebnis: »Glücklicherweise« ist Unglück weit weniger ansteckend, nur zu 7 Prozent. 

Fowler und Christakis sind davon überzeugt, dass Menschen sich mit ihren Emotionen regelrecht anstecken. Wie das Lachen verstärke auch das Gefühl glücklich zu sein die sozialen Bindungen innerhalb einer Gruppe.

Quelle: British Medical Journal 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.