PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diagnostik

Leberwerte und ihre Bedeutung

Datum 22.12.2008  10:20 Uhr

Diagnostik

Leberwerte und ihre Bedeutung

PTA-Forum / Die moderne Technologie macht es möglich: Ein kleiner Blutstropfen aus der Fingerbeere genügt, um beispielsweise die Blutlipid-Werte zu bestimmen. Einige Apotheken bieten ihren Kunden die Messung verschiedener Parameter als besonderen Service an. Ein großes Blutbild zu erstellen, ist nach wie vor die Domäne medizinischer Labors.

Chronisch Kranke sind oft auf die lebenslange Therapie mit Medikamenten angewiesen. Viele Arzneisubstanzen werden über die Leber metabolisiert und mit der Galle eliminiert. Manche Arzneistoffe sind lebertoxisch, so dass sie bei Patienten mit Leberschäden oder -erkrankungen kontraindiziert sind. Bei Menschen mit einer gesunden Leber muss der Arzt während der Behandlung regelmäßig wichtige Leberenzymwerte kontrollieren beziehungsweise bestimmen lassen. Als Konsequenz aus dem Laborbefund muss er möglicherweise anschließend die Dosis des Arzneistoffs herabsetzen oder ihn durch einen anderen ersetzen.

Als potenziell hepatotoxisch gelten einige Chemotherapeutika, Antidepressiva und auch Parkinsonmittel. So wird beispielsweise empfohlen, während der Therapie mit COMT-Inhibitoren die Leberenzymwerte des Patienten regelmäßig zu überprüfen. Allerdings spielen die Arzneistoffe als Lebergifte insgesamt eine eher untergeordnete Rolle, die meisten Menschen schädigen ihre Leber durch exzessiven Alkoholgenuss.

Als typische Leberenzyme zur Diagnose oder Früherkennung von Lebererkrankungen oder -schäden gelten die Transaminasen Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT) die Glutamat-Dehydrogenase, die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, die Laktat-Dehydrogenase und die Alkalische Phosphatase. Bei akuten Leberentzündungen durch Hepatitisviren ist beispielsweise der AST-Wert schon deutlich erhöht, bevor sich die Erkrankung durch eine Gelbsucht bemerkbar macht.

Normwerte für die wichtigsten Leberparameter

Parameter Frauen (in U/l) Männer (in U/l)
AST < 35 < 50
ALT < 35 < 50
GLDH < 7 < 5
GGT < 40 < 67
LDH 135-215 135-225
AP bis 50 Jahre und Normgewicht: 55-147 40-130
über 50 Jahre oder bei Übergewicht: 60-170
Parameter Erwachsene (in mg/dl)
Gesamt-Bilirubin < 1,1

Transaminasen

In der Leber ist die Konzentration an Transaminasen besonders hoch. Das Enzym Aspartat-Aminotransferase (AST oder ASAT), früher Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT), ist für die Diagnose, Prognose und Früherkennung von Lebererkrankungen von großer Bedeutung. Es wird in der Regel zusammen mit anderen Leberenzymen bestimmt wie der Alanin-Aminotransferase (ALT oder ALAT), früher Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT). 

Normalerweise sind die Konzentrationen von AST und ALT im Blut nur gering, bei geschädigten Leberzellmembranen werden sie allerdings vermehrt in das Blut abgegeben. Erhöhte Transaminasenwerte gelten als Signal, die Leber gründlicher zu untersuchen. 

Glutamat-Dehydrogenase

Das mitochondriale Enzym Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) ist in allen Geweben vorhanden. Beim Untergang von Leberzellen sind seine Konzentrationen im Blut messbar erhöht. Der Wert eignet sich daher, um die Schwere und das Ausmaß einer akuten Leberparenchymschädigung zu beurteilen.

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase 

Wie die Transaminasen ist auch die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT, auch Gamma-GT) am Eiweißstoffwechsel beteiligt. Auch der GGT-Wert ist bei vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege erhöht. Hohe Werte können auf einen Alkoholmissbrauch hinweisen. 

Laktat-Dehydrogenase

Die Laktat-Dehydrogenase (LDH) ist am Milchsäurestoffwechsel beteiligt. Das Enzym kommt nicht nur in der Leber vor, auch in Muskeln, dem Herzmuskel, der Lunge und in Blutbestandteilen. Erhöhte Werte sind daher kein eindeutiger Hinweis auf eine Lebererkrankung.

Bilirubin 

Der rötlichbraune Gallenfarbstoff entsteht beim Abbau der roten Blutkörperchen. Das Bilirubin gelangt aus der Leber in die Galle, von dort in den Darm, wo esausgeschieden wird und für die normale Färbung des Stuhls verantwortlich ist. Erhöhte Werte können auf Lebererkrankungen hinweisen, jedoch auch andere Ursachen haben.

Alkalische Phosphatase 

Die im Serum messbaren Phosphatasewerte stammen aus verschiedenen Organen wie der Leber, dem Darm, den Gallenwegen oder den Knochen. Bei erhöhten Werten der alkalischen Phosphatase (AP) in Verbindung mit erhöhten Transaminase-Werten beziehungsweise der GGT liegt in den meisten Fällen eine Erkrankung der Leber vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.