PTA-Forum online

Mariendistel bei Leberbeschwerden

22.12.2008  09:59 Uhr

Mariendistel bei Leberbeschwerden

PTA-Forum / Als Lebertherapeutika haben sich Präparate mit Extrakten aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum L.) bewährt.

Mariendistelfrüchte enthalten 20 bis 30 Prozent fettes Öl und etwa den gleichen Prozentsatz an Proteinen. Der eigentliche Wirkstoffkomplex, auch als Silymarin bezeichnet, ist in der getrockneten Droge nur zu etwa 2 bis 3 Prozent enthalten. Silymarin ist ein Flavonolignan-Gemisch aus den vier Isomeren Silybinin, Isosilybinin, Silydianin und Silychristin.

Der Extrakt wirkt mehrfach: Dank seiner Membran stabilisierenden Effekte schirmt er die Leber vor zahlreichen Zellgiften wie Alkohol ab. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich Silymarin an Proteine und Rezeptoren der Membranen der Leberzellen bindet und dadurch toxische Substanzen verdrängt beziehungsweise deren Eindringen in die Zellen verhindert. Außerdem wirkt Silymarin als Radikalfänger, stimuliert die Proteinsynthese und steigert dadurch die Regenerationsfähigkeit der Leberzellen.

Die Kommission E beim ehemaligen Bundesgesundheitsamt empfahl daher im März 1986 Zubereitungen aus Mariendistelfrüchten zur Behandlung von toxischen Leberschäden sowie zur unterstützenden Therapie bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen und bei Leberzirrhose. Viele pharmakologische Untersuchungen und klinische Studien belegen die Wirksamkeit des Isomerengemischs aus Mariendistelfrüchten. Die klinischen Prüfungen erfüllen größtenteils die Anforderungen das Good Clinical Practice (GCP) und entsprechen damit den gültigen Kriterien für die Prüfung von Arzneimitteln. In Studien an Patienten mit chronischen, durch Alkoholmissbrauch verursachten Leberschäden verbesserte der standardisierte Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt die Leberenzymwerte: den AST-, ALT- oder GGT-Wert. Angaben zu den Normwerten der typischen Leberenzymwerte finden Sie im Beitrag Diagnostik: Leberwerte und ihre Bedeutung

Als Tagesdosis empfahl die Kommission E 12 bis 15 g Droge, entsprechend 200 bis 400 mg Silymarin. Die Präparate enthalten Trockenextrakt und sind auf den Silymaringehalt eingestellt. Zu den verschiedenen Handelsprodukten gehören zum Beispiel Legalon 70 Protect®, Hepar-Pasc® und Silymarin Stada®. Mariendistelpräparate gelten als sehr gut verträglich. Risiken und schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Vereinzelt wirkte der Extrakt leicht laxierend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz