PTA-Forum online
Wahlen

Neue und bekannte Gesichter an der Spitze

22.12.2008  09:30 Uhr

Wahlen

Neue und bekannte Gesichter an der Spitze

von Daniel Rücker, Berlin

Alle vier Jahre bestimmen die Apotheker auf Bundesebene ihre höchsten Standesvertreter. In den vergangenen Wochen standen bei ABDA, Bundesapothekerkammer und Deutschem Apothekerverband die Wahlen an. Dabei setzten sich die Favoriten deutlich durch.

Bei zwei der drei Apothekerorganisationen gab es einen Wechsel. Der neue Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV) heißt ab 1. Januar 2009 Fritz Becker, bei der Bundesapothekerkammer (BAK) steht nun Dr. Ulrich Krötsch an der Spitze. Bei der ABDA blieb alles beim Alten. Mit 100 Prozent der Stimmen wurde Präsident Heinz-Günter Wolf in seinem Amt bestätigt.

Für Wolf ist es die zweite Amtszeit. Der Vorsitzende des Landesapothekerverbands Niedersachsen war auch 2005 gewählt worden. Ihm steht als Vize-Präsident Friedemann Schmidt zur Seite. Der Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer ist ebenfalls seit 2005 im Amt. Die Positionen der nicht-selbstständigen Apotheker im geschäftsführenden Vorstand der ABDA vertritt ab Januar Karin Graf. Die Apothekerin aus Heidelberg folgt Götz Schütte, der nicht mehr kandidierte.

Der neue DAV-Vorsitzende Becker ist auch Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Er war bislang stellvertretender DAV-Vorsitzender. Jetzt übernimmt er das Amt von Hermann S. Keller, der nach 16 Jahren an der DAV-Spitze nicht mehr zur Verfügung stand.

Auch bei der BAK stand schon vor der Wahl fest, dass es einen neuen Präsidenten geben würde. Die bisherige Amtsinhaberin Magdalene Linz hatte sich nicht noch einmal aufstellen lassen. Ihr Nachfolger Dr. Ulrich Krötsch ist Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer. Er war in den vergangenen vier Jahren bereits Vorstandsmitglied der BAK.

Die klaren Ergebnisse der diesjährigen Wahlen sind eine Stärkung der Berufsorganisationen. Angesichts der anstehenden Herausforderungen des kommenden Jahres ist dies sehr wichtig. Im Sommer wird der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden, ob Apothekenketten in Deutschland erlaubt werden. Ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln und von Medikamentenabholstellen steht noch aus.

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ist die Spitzenorganisation der Apotheker. Mitglieder sind die jeweils 17 Landesapothekerkammern und -verbände. Die Bundesapothekerkammer ist zuständig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Apotheker, für das Berufsrecht und für Fragen der Arzneimittelsicherheit und der pharmazeutischen Qualität. Ihre Mitglieder sind die Landesapothekerkammern. Der Deutsche Apothekerverband vertritt die wirtschaftlichen Interessen der Apothekenleiter. Er ist Vertragspartner der Krankenkassen. Mitglied im DAV sind die Landesapothekerverbände.

E-Mail des Verfassers:
ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.