PTA-Forum online
Nicotinverzicht

Dem Kunden geben, was er braucht

30.12.2009  10:20 Uhr

Nicotinverzicht

Dem Kunden geben, was er braucht

von Gerd Leidig

Es ist keine leichte Aufgabe, während einer Apotheken-Aktion zur Raucherentwöhnung einzelne Kunden richtig anzusprechen.Wie kann es gelingen, dass sowohl der Raucher als auch die PTA oder der Apotheker anschließend mit dem Gesprächsverlauf zufrieden sind?

Befinden sich die Raucher in der sorglos glücklichen Phase, werden sie alle Angebote zum Thema Raucherentwöhnung ablehnen. Welche unterschiedlichen Phasen Raucher durchleben, war Thema des ersten Beitrags dieser Serie in der letzten Ausgabe des PTA-Forums. In der Regel wissen PTA oder Apotheker allerdings nicht genau, in welcher Phase sich ihr Gegenüber momentan befindet. Daher empfiehlt es sich, vorhandenes Info- und Aktionsmaterial dem Kunden mit einer Formulierung anzubieten, die auch andere Raucher mit einschließt. Hier ein Vorschlag: »Wir haben in dieser Woche ein spezielles Angebot zur Raucherentwöhnung. Wenn das für Sie oder einen Verwandten, Freund oder Bekannten von Interesse sein könnte, würde ich Ihnen gerne eine Infobroschüre zu unserer Aktion mitgeben. Sind Sie damit einverstanden?«

Lehnt der Raucher das Angebot ab, sollte sich eine weitere Frage anschließen: »Auch wenn es für Sie kein Thema ist, kennen Sie vielleicht jemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis, der gerne sein Rauchverhalten verändern möchte?«

Bei einem »Nein« empfehlen Kommunikationsexperten, nicht weiter zu bohren, sondern die Aussage des Kunden zu respektieren. Meist löst die zweite Frage bei wohlwollenden Kunden ein Nachdenken aus, sodass PTA oder Apotheker ihnen ihr Infomaterial übergeben können.

In manchen Fällen reagieren momentan absichtslose Raucher zwar ablehnend auf das Angebot. Wenn PTA oder Apotheker ihr Gegenüber jedoch genau beobachten, spüren sie, wie unterschwellig die Frustration über vergebliche Abstinenzversuche mitschwingt. Eventuell outet sich der Kunde sogar: »Ich hab’s schon so häufig versucht und immer erfolglos. Nach kurzer Zeit habe ich wieder angefangen zu rauchen. Ich kann mir einen neuen Versuch überhaupt nicht vorstellen.« Oder er sagt: »Wissen Sie, bei mir hat’s noch nicht Klick gemacht.« In diesen Fällen können PTA oder Apotheker erwähnen, dass die aktuelle Aktion im nächsten Jahr wiederholt wird. Oder sie weisen darauf hin, dass sie nach vorheriger Absprache Raucher auch einzeln beraten, wenn diese von ihrer Sucht loskommen möchten.

Unentschlossenen Zeit lassen

Reagieren die Raucher wie in den ers-ten beiden geschilderten Fällen ablehnend, können PTA und Apotheker »nur« ein allgemeines Angebot machen. In der ersten und noch entscheidender in der zweiten Phase des Gesprächs sollten PTA oder Apotheker viel zurückhaltender kommunizieren, als sie das üblicherweise machen. Die Klarheit, mit der sie ihre Aktion bekannt machen, leidet nicht darunter. Verzichten sollten sie auf Argumente wie:

  • »Sie wissen ja, Rauchen schädigt Ihre Gesundheit. Wir haben da jetzt eine Aktion für Sie ...«
  • »Wenn Sie jetzt mit dem Rauchen aufhören, dann würde Ihre Lungenentzündung auch viel schneller wieder abklingen. Wie wär’s?«

Ein Tipp für Übereifrige: Der Köder sollte in erster Linie dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Raucher brauchen ausreichend Zeit, bevor sie selbst den nächsten Schritt gehen möchten.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
gerd.leidig(at)online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Rauchen