PTA-Forum online
Fortbildung

Die PTA als Offizin-Managerin

30.12.2009  10:20 Uhr

Fortbildung

Die PTA als Offizin-Managerin

PTA-Forum / PTA Kerstin Jaißle aus Nürtingen absolvierte während des Wintersemesters 2008 beim Apotheken-Management-Institut einen Fernlehrgang zur Offizin-Managerin. Über dessen Inhalte und Organisation sprach sie mit PTA-Forum.

PTA-Forum: Aus welchen Gründen haben Sie sich entschlossen, eine Fortbildung zu machen?
Jaißle: Wer in unserem Beruf erfolgreich sein will, muss sich regelmäßig fortbilden. Das gehört einfach dazu. Ich möchte Kunden kompetent beraten können und nehme deshalb an vielen Fortbildungen teil. So halte ich mich auf dem neuesten Stand.

PTA-Forum: Warum haben Sie sich gerade für den Fernkurs zur Offizin-Managerin entschieden?
Jaißle: Mein Chef hat mich auf diesen Kurs aufmerksam gemacht. Wir erhalten jeden Monat eine Auswertung unserer Betriebsdaten, einen sogenannten Management-report. Mit dem entsprechenden Know-how kann ich als PTA viel dazu beitragen, diese Betriebsdaten zu verbessern, gerade im Back-Office-Bereich. Außerdem spielt die Chefentlastung eine immer wichtigere Rolle. Um dieses Wissen zu vertiefen, war der Fernkurs ideal.

PTA-Forum: Wie wurde der Lernstoff präsentiert und wie schwierig fanden Sie die Inhalte?
Jaißle: Der Lernstoff war insgesamt sehr umfangreich. Durch die übersichtliche Gliederung in einzelne Lernabschnitte konnte ich mich gut durcharbeiten. Auch die Darstellung war sehr ausführlich. Hilfreich waren die zahlreichen Kontrollaufgaben nach jedem Lernabschnitt. So konnte ich selbst überprüfen, ob ich die Lerninhalte richtig verstanden hatte. Außerdem wurden online Vorbereitungstests angeboten.

PTA-Forum: Wie viel Zeit mussten Sie für das Lernen veranschlagen?
Jaißle: Vom Apotheken-Management-Institut erhielt ich einen Vorschlag, wie ich mir den Lernstoff zeitlich einteilen sollte. Mir war es aber lieber, den Stoff kompakt am Wochenende durchzuarbeiten. In einigen Bereichen kam ich sehr zügig voran, zum Beispiel im Abschnitt Projektmanagement oder beim Thema Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Andere Gebiete erforderten allerdings mehr Zeit, wie Wareneinsatz und Umsatzmanagement. An einem Abschnitt arbeitete ich sechs Stunden, dazu kamen dann noch die Kontrollaufgaben am Ende eines jeden Kapitels. Die beanspruchten dann noch einmal zwei Stunden. Vor der Prüfung habe ich mir den Ordner komplett durchgelesen. Das allein dauerte ein Wochenende.

PTA-Forum: Haben Sie beim Lernen alleine zu Hause nicht den Kontakt zu Mitstreiterinnen vermisst?
Jaißle: Ich hatte das Glück, dass eine PTA-Kollegin aus unserer Zweitapotheke zeitgleich mit mir die Fortbildung zur Offizin-Managerin absolvierte. So konnten wir uns gegenseitig motivieren und unterstützen.

PTA-Forum: Wenn Sie Fragen zu den Lernunterlagen hatten, an wen haben Sie sich da gewendet?
Jaißle: Bei Unklarheiten habe ich bei unserer leitenden Apothekerin nachgefragt. Außerdem gab es einen Infodienst, den das Institut extra anbietet. Per E-Mail und telefonisch konnte ich jederzeit Kontakt aufnehmen.

PTA-Forum: Was hat Ihnen an der Fortbildung am besten gefallen?
Jaißle: Die freie Zeiteinteilung. Sie hat es mir ermöglicht, problemlos neben dem Arbeitsalltag eine Fortbildung dieses Formats zu absolvieren.

PTA-Forum: Auf welche Weise profitieren Sie im Arbeitsalltag von Ihrer Zusatzqualifikation?
Jaißle: Ich habe Hintergrundwissen vermittelt bekommen, das für den Erfolg eines Betriebs wichtig ist. Jetzt weiß ich, wie man verschiedene Faktoren durch seine eigene Arbeit beeinflussen kann. Mein Arbeitsablauf läuft nun strukturierter ab, ich kann zielgenauer Prioritäten setzen.

PTA-Forum: Haben Ihre Kolleginnen und Kollegen auch einen Vorteil davon, dass Sie jetzt Offizin-Managerin sind?
Jaißle: Unsere Apothekerin ist froh, dass ich ihr Arbeit abnehmen kann und sie damit entlaste. Ich habe die Zuständigkeit und Verantwortung für bestimmte Bereiche übertragen bekommen und kann selbstständig damit umgehen, zum Beispiel bei Prozessen im Qualitätsmanagementbereich, bei der Lagerbewertung und bei der Planung von Aufgaben.

 

PTA-Forum: Hat sich Ihr Chef an den Kosten beteiligt?
Jaißle: Ja, für meinen Chef war die Fortbildung zur Offizin-Managerin sehr wichtig. Als zusätzliche Motivation hat er die Kosten dafür übernommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz