PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Deutsch-französischer Schüleraustausch

Datum 21.11.2011  12:44 Uhr

Von Volker Dangel / Die PTA der Schule Horb freuten sich Anfang Oktober dieses Jahres über den einwöchigen Besuch von 14 französischen PTA-Schülern und 4 Begleitpersonen ihrer Partnerschule CFA Pharmacie Bourges. Dieser Besuch fand im Rahmen des in diesem Jahr initiierten deutsch-französischen Schüleraustauschs erstmalig statt.

Die erste Station des offiziellen »pharmazeutischen« Programms führte die Gäste nach Tuttlingen zum Pharmagroßhandel Sanacorp. Anschließend folgte bei goldenem Oktoberwetter eine kleine Wanderung auf die Burg Hohenzollern, durch die eine französische Burgführerin die PTA-Schüler aus Bourges führte. Abgerundet wurde dieser Tag durch ein leckeres und reichhaltiges Abendessen im »Krokodil« in Balingen.

Am nächsten Morgen machte sich die Gruppe auf den Weg nach Tübingen, wo Dr. Georg Höfling ihnen die Apotheke der Universitätsklinik zeigte. Hier konnten die Gäste unter anderem die Herstellung von Zytostatika, die Sterilabteilung und das Analytiklabor kennen lernen. Am Nachmittag führte eine französische Stadtführerin die Gruppe durch die verwinkelte Altstadt.

Am folgenden Tag stand eine Fahrt nach Konstanz auf dem Programm, wo die Gäste am Vormittag den Bodensee bewunderten und »Sea Life« besuchten. Im Anschluss erkundeten sie in Kreuzlingen bei der Firma Rausch die Herstellung und Analytik der bekannten Naturprodukte. Abgerundet wurde dieser abwechslungsreiche Tag mit einem leckeren Abendessen in der Hafenhalle von Konstanz.

Die Gelegenheit, am Arzneimittelkundeunterricht der deutschen PTA-Schüler teilzunehmen, erhielten die Schüler am nächsten Tag, einem Freitagmorgen. Anschließend informierte Dr. Volker Dangel die Gäste über den Ablauf der PTA-Ausbildung in Deutschland und führte sie durch die Schule. Der Nachmittag stand dann in der Nebelhöhle in Genkingen ganz im Zeichen des Kalksteins. Am Abend wurden die Gäste schließlich in Reutlingen durch die »Apotheke am Tübinger Tor« geführt.

Den letzten Tag ihres Besuches verbrachte die Gruppe in Stuttgart. Zunächst konnte sie die Landeshauptstadt vom Fernsehturm aus begutachten und schließlich in Kleingruppen auf Stadterkundung gehen.Kurz vor ihrer Abreise am Samstagabend bereiteten die Schüler gemeinsam mit deutschen PTA-Schülern das Abschiedsessen in der schuleigenen Küche in Horb zu. Danach machte sich die Gruppe mit vielen neuen Eindrücken – nicht nur aus der Pharmazie – auf den Weg zurück nach Bourges. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

dangel(at)bs-horb.de

Ihr Beitrag ist willkommen

Wer mit seiner PTA-Klasse oder PTA-Schule etwas Interessantes erlebt hat, zum Beispiel eine Firma besichtigte, den Großhandel besuchte, einen Tag der Offenen Tür veranstaltet hat oder zum Schüleraustausch unterwegs war, kann darüber einen ­kleinen Bericht verfassen.

Das PTA-Forum veröffentlicht die ­Artikel möglichst zeitnah. Senden Sie den Text per E-Mail an pta-forum(at)govi.de – gerne mit Fotos. Die Redaktion freut sich auf Ihre Einsendung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz