PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Periorale Dermatitis

Die Stewardessen-Krankheit

Kein Theaterschauspieler betritt die Bühne, ohne geschminkt zu sein. Auch in anderen Berufen ergänzt Make-up die professionelle Kleidung, beispielsweise bei Stewardessen. Leider fördert die trockene Luft im Flugzeug in Kombination mit der dekorativen Kosmetik die periorale Dermatitis. Obwohl auch andere stark geschminkte Frauen an diesem Hautausschlag rund um Mund und Nase erkranken, wird dieser umgangssprachlich als Stewardessen-Krankheit bezeichnet.
AutorTanja Schweig
Datum 21.11.2011  11:42 Uhr

Typischerweise bildet sich bei den betroffenen Frauen ein Ring mit Papeln im Gesicht, sodass die Erkrankung den wissenschaftlichen Beinamen »perioral« (= um den Mund herum) erhielt. Laien bezeichnen die Dermatitis auch als Mundrose. Zu Beginn der Erkrankung entstehen um den Mund herum zahlreiche kleine, rötliche Knötchen. Einige der entzündlichen Papeln stehen so dicht nebeneinander, dass sie wie ein großer geröteter Fleck aussehen. Manchmal bilden sich auch einzelne Eiterbläschen. Charakteristisch für das Erscheinungsbild der Dermatitis ist ein dünner Saum direkt am Rand der Lippen, der immer verschont bleibt. Bei manchen Frauen breitet sich der Ausschlag über die seitlichen Zonen des Kinns hinab oder über die Nasenflügel hoch bis auf die Stirn aus. Auch die äußeren Augenwinkel und Unterlider können betroffen sein. In einigen Fällen jucken oder brennen die Stellen ein wenig.

 

Empfindlicher Hauttyp

Was den Ausschlag verursacht, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Zurzeit kennen die Dermatologen lediglich eine Reihe von Faktoren, die das Auftreten fördern. Immer haben die betroffenen Frauen von Natur aus eine sehr empfindliche Haut. Weil et­liche gleichzeitig zu Allergien oder Neurodermitis neigen, rechnen Forscher die periorale Dermatitis aktuell der atopischen Dermatitis zu.

 

Alle Patientinnen haben vor der Erkrankung sehr regelmäßig Kosmetika, vor allem Feuchtigkeitscremes, angewendet. Die meisten benutzten zudem täglich und großflächig Make-up.

 

Dies erklärt, warum die periorale Dermatitis gerade unter jüngeren Frauen und Frauen mittleren Alters am weitesten verbreitet ist. Gelegentlich erkranken Kinder und ältere Frauen sowie in Einzelfällen auch Männer.

 

Haut wird »überpflegt«

Die periorale Dermatitis entsteht vor allem dann, wenn die Frauen ihre Haut eine Zeit lang mit falschen Produkten gepflegt oder zu oft gereinigt haben. Manche Patientinnen berichten dem Hautarzt, sie hätten eine neue Pflegeserie oder dekorative Produkte ausprobiert. Frauen mit empfind­licher Haut verspüren häufig ein Spannungsgefühl und tragen daher wiederholt Feuchtigkeitscremes auf. Obwohl sie mit den Cremes ihre Haut pflegen wollen, schaden sie ihr mehr als sie nutzen, denn die oberste Hornschicht wird so regelrecht »überfeuchtet«. Wasser dringt aber nicht nur aus den Cremes zwischen die Hornzelllagen, auch jedes Abschminken lässt sie weiter aufquellen. Die Rückstände von Reinigungscreme oder Gesichtswasser verändern die Zusammensetzung des Hornzellkitts zusätzlich. Im Endeffekt quillt die äu­ßere Hautschicht auf, und die natürliche Barrierefunktion der Hornschicht bricht zusammen.

 

Wenn nun Irritationen von außen hinzukommen, ist die Haut der Belastung nicht mehr gewachsen. So strapaziert zum Beispiel die trockene Luft am Arbeitsplatz, ob in Flugzeugkabinen, klimatisierten Verkaufs- oder Büroräumen, die Haut zusätzlich. Jeder Reiz, sei es durch Kosmetika, Hautreinigungsmittel, Gesichtswässer, aber auch Sonnenlicht und Kälte verschlechtern den Hautzustand. Schließlich entzünden sich die Wurzeln der feinen Flaumhaare im Gesicht , was die rötlichen Papeln erklärt. Breiten sich dort noch Bakterien aus, entstehen mit Eiter gefüllte Pusteln. Diese erwecken bei Laien oft den irrtümlichen Eindruck, es handle sich um eine Akne.

 

Gefahr Cortison

Einige Frauen behandeln die betroffenen Bereiche fälschlicherweise mit einer Cortison-haltigen Creme. Glucocorticoide lindern zwar tatsächlich die Hauterscheinungen, doch sobald die Betroffenen das Corticoid absetzen, flammen die Entzündungen wieder auf – und meist heftiger als zuvor.

Im Unterschied zu früher, als alle Cortison-Präparate in Deutschland noch der Verschreibungspflicht unterlagen, können die betroffenen Frauen seit etwa drei Jahren Hydrocortison- und Hydrocortisonacetat-haltige Cremes und Salben in einer Konzentration von 0,5 Prozent auch hierzulande ohne Rezept in der Apotheke kaufen. Von einer Anwendung im Gesicht sollten PTA oder Apotheker den Frauen allerdings abraten, denn die meisten unterschätzen die Gefahren einer solchen Therapie: Weil die Gesichtshaut viel dünner ist als die der meisten anderen Körperstellen, sollte niemand Glucocorticoide ohne ärztliche Verordnung im Gesicht auftragen. Diese Arzneistoffe machen bei längerer Anwendung die Haut dünner, verletzlicher und transparenter; außerdem erweitern sich feine Äderchen, die dann sichtbar hervortreten. Diese Veränderungen bleiben auch nach Absetzen der Therapie dauerhaft bestehen.

 

Experten empfehlen den Betroffenen als einzige sinnvolle Maßnahme: Sie sollen sofort alle Kosmetika, auch die dekorativen Präparate, absetzen und der Haut eine Ruhephase ganz ohne Behandlung gönnen. Das fällt den meisten Patientinnen sehr schwer. Zum einen haben sie über Jahre hinweg intensiv ihre Haut gepflegt, zum anderen verschlechtert sich ihr Hautbild nach Absetzen aller Pflegemaßnahmen häufig während der ersten Tage oder Wochen. Hier müssen PTA oder Apotheker Überzeugungsarbeit leisten und vor jeder erneuten Versuchung warnen, das Gesicht einzucremen oder zu salben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz