PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Periorale Dermatitis

Die Stewardessen-Krankheit

E-Mail-Adresse der Verfasserin

Umschläge mit Gerbstoffen

In der akuten Phase haben sich Umschläge mit schwarzem Tee oder mit synthetischen Gerbstoffen (wie in Tannolact® Bade­zusatz, Tannosynt® flüssig oder Delagil® ­Pulver) bewährt. Die Gerbstoffe ­hemmen die Entzündung, lindern Juckreiz und unterstützen die Wundheilung. Ein Aufguss mit schwarzem Tee sollte mindestens 10 Minuten ziehen, um die Konzentration an Gerbstoffen zu erhöhen. Mit dem abgekühlten Tee kann die Patientin ein Baumwolltuch oder einen Waschlappen tränken und für circa 10 Minuten auf das Gesicht legen.

Synthetische Badezusätze werden direkt in kaltem Wasser gelöst oder damit verdünnt. Im Unterschied zum Tee haben sie eine standardisierte pharmazeutische Qualität und sind frei von unerwünschten Begleitstoffen. Damit getränkte Kompressen legt die Frau am besten triefend nass für 10 bis 15 Minuten auf ihr Gesicht und wiederholt die Umschläge zwei- bis dreimal täglich.

 

Antibiotika und Zink

Je nach Schweregrad der Hauterscheinungen verordnen Hautärzte zusätzlich ein orales Antibiotikum, in der Regel ein Präparat mit einem Tetracyclin wie Minocyclin, alternativ auch Erythromycin. Im Normalfall dauert die Therapie vier bis sechs Wochen, manchmal einige Monate. Bei eher milden Verläufen oder bei Schwangeren greift der Hautarzt auf antibiotika- oder zinkhaltige, lokal anzuwendende Zubereitungen zurück. Nach einer solchen Behandlung bessert sich das Hautbild meist innerhalb von zwei Monaten. Bis der Ausschlag schließlich ganz heilt, ohne Narben zu hinterlassen, vergehen häufig einige Monate.

 

Sofern es der Arzt erlaubt und die Haut sehr spannt, dürfen die Patienten auch wieder Pflegecremes anwenden. Allerdings sollten die Produkte absolut reizfrei sein und möglichst »übersichtlich« zusammengesetzt. In dieser Phase können PTA und Apotheker zu sehr hautverträglichen Präparaten raten wie Physiogel A.I., Tannolact® Creme und Imlan® Creme Pur. Nach einer gewissen Zeit können die Patienten auch wieder Kosmetika anwenden, jedoch nur Produkte, die für eine empfindliche Haut konzipiert wurden. Meist sind diese frei von Parfüm, Konservierungs- und Farbstoffen. Infrage kommen zum Beispiel Eubos® Sensitive Feuchtigkeitscreme, Avène Creme für überempfindliche Haut oder Abilaine® Expert S aus der Kosmetiklinie gegen Rosazea. Die Betroffenen sollten alle Produkte nur dünn auf die Gesichtshaut auftragen und diese möglichst nur mit klarem Wasser reinigen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

tschweig(at)online.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz