PTA-Forum online
Berufspolitik

Generalangriff auf PTA

21.11.2011  13:08 Uhr

Von Bettina Schwarz / Als unausgegoren und ohne klare Linie kritisiert der Bundesverband PTA (BVpta) e. V. den vorliegenden Entwurf zur ­Novellierung der Apothekenbetriebsordnung.

»Das Einzige, was man derzeit mit einiger Sicherheit erkennen kann, ist der geplante Generalangriff auf unseren Beruf«, kommentiert Sabine Pfeiffer, BVpta-Bundesvorsitzende, die aktuellen Formulierungen. Nach Pfeiffers Ansicht ignoriert der Novellierungsentwurf völlig die Tatsache, dass der PTA-Beruf bereits heute mit hohen Akzeptanz-Problemen bei jungen Menschen zu kämpfen hat.

»Es wird immer schwerer, engagierte Berufsanfänger zu finden. Wenn man – wie jetzt vorgesehen – den PTA Kompetenzen abspricht, indem man sie noch mehr unter die Aufsicht der Apotheker stellt, wird sich dieses Problem auf keinen Fall lösen.« Angesichts des Apothekermangels und der Tatsache, dass schon heute die PTA in den Apotheken zwischen 70 und 80 Prozent aller Arzneimittel abgeben, bezweifelt Pfeiffer zudem, dass verstärkte Aufsichtspflichten der Apotheker überhaupt umsetzbar sind. Mehr noch: Die Novellierung diene nicht einmal der Qualität. Wenn künftig auch Apothekenmitarbeiter aus nicht pharmazeutischen Berufen Individualarzneimittel herstellen dürften, sei dies ein erheblicher qualitativer Rückschritt.

Berufsgesetz änderungsbedürftig

Wer die Apotheke zukunftssicher machen wolle, könne dies nur schaffen, wenn er den PTA nicht weniger, sondern mehr Verantwortung zumesse. »Wir können weit mehr, als wir derzeit dürfen, und wir sind bereit, es zu tun«, erklärt Pfeiffer. »Die Apothekenbetriebsordnung in der aktuell diskutierten Form wird hier nicht weiterhelfen. Sie muss daher zwingend über­arbeitet werden. Was wir brauchen, ist ­ ein PTA-Berufsgesetz, das den geänderten Anforderungen Rechnung trägt. Und ­ das brauchen wir angesichts des dramatischen Rückgangs an Berufsinteressier­ten schnell.«

Pfeiffer wiederholte die Bereitschaft des BVpta, sich an entsprechenden Gesprächen zu beteiligen. Dabei ließ sie aber keinen Zweifel: »Über weniger Qualität der Arzneimittelversorgung wird mit uns nicht zu reden sein. Dieses Gut ist ein Recht des Patienten, welches nicht zur Disposition gestellt werden darf.« /

Weitere Informationen

Geschäftsstelle: Bundesverband PTA e. V., Bettina Schwarz , Geschäftsleitung, Bismarckstraße 128, 66121 Saar- brücken , Tel. 0681 9602312, Fax 0681 96023-11, E-Mail info(at)bvpta.de oder www.bvpta.de

E-Mail-Adresse der Verfasserin

bettina.schwarz(at)bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz