PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

PTA für Homöopathie und ­Naturheilverfahren

21.11.2011  12:44 Uhr

Von Alexandra Bach / Jedes Jahr nutzen interessierte PTA im ehemaligen Kloster in Koblenz die Gelegenheit, sich innerhalb von zwei Wochen fortzubilden. Bereits zum siebten Mal bot die SCHULE in Koblenz die Fortbildung zur »PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren« an.

Wie Untersuchungen und auch Erfahrungen im Apothekenalltag zeigen, steigt das Interesse der Deutschen an Naturheilverfahren und damit die Anforderungen an die Beratungskompetenz der Apothekenmitarbeiter. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen der Teilnehmer. Die Referenten verstanden es, ihr Wissen auf fesselnde und interessante Art und Weise zu vermitteln. »Dadurch gelingt es mir jetzt viel besser, die Therapien von Ärzten und Heilpraktikern zu verstehen und die Kunden fundiert und individuell zu beraten«, so eine Teilnehmerin. Die vielen praxisnahen Beispiele werden den PTA künftig eine große Hilfe im Berufsalltag sein.

Neben den klassischen Beratungsthemen wie Homöopathie und Biochemie vermittelt die Fortbildung zusätzlich Einblicke in die Themengebiete Traditionelle Chinesische Medizin und Ayurveda, die nicht unbedingt zum Apothekenalltag gehören. Zum Abschluss der Fortbildung trafen sich die PTA in einem Weingut an der Mosel und verbrachten einen schönen gemeinsamen Abend in gemütlicher Atmosphäre, bei leckerem Essen, gutem Wein und interessanten Gesprächen.

Die nächste zweiwöchige Fortbildung findet vom 28. bis 31. März und vom 16. bis 21. Juli 2012 statt. Die Schule in Koblenz hilft bei der Unterkunftssuche. Weitere Informationen und Anmeldung telefonisch unter 0261 47047 oder im Internet unter www.die-schule.de /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

alexandra.bach(at)die-schule.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz