PTA-Forum online
Gewerkschaftssitzung

Adexa fördert den Berufsnachwuchs

26.11.2012  10:35 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Vorstand, Beirat, Fachgruppenleiterinnen und Referate der Apothekengewerkschaft Adexa trafen sich am 10. und 11. November in Kassel zur jährlichen Herbstsitzung. Einen roten Faden bildete dabei die Frage: Wie kann die Gewerkschaft den beruflichen Nachwuchs auf dem Weg vom Hörsaal, der PTA-Schule beziehungsweise dem PKA-Ausbildungsplatz in den Beruf bestmöglich unterstützen?

Die Leiterin des Adexa-Referats Schulen & Unis, Michaela Freudenfeld, berichtete darüber, dass das Referat im Jahr 2012 seine Kontakte zu PTA- und PKA-Schulen bundesweit ausgebaut und vor den Sommerferien über 50 Infoveranstaltungen durchgeführt hat. Für angehende PKA problematisch seien die schlechten Berufsperspektiven, insbesondere im Osten Deutschlands. Die Klassen schrumpften und die Lehrkräfte haderten vielfach noch mit der Umsetzung der neuen PKA-Ausbildungs- und Prüfungsordnung, so Freudenfeld. Dazu plant das Referat, in Kürze eine Umfrage durchzuführen. Für die Ausbildungssituation in den Apotheken bewertete dagegen die Leiterin der PKA-Fachgruppe Ulla Odendahl die Novellierung als positiv. Für die Berufsbildungs- und Prüfungsausschüsse der Kammern benennt Adexa traditionell viele Arbeitnehmervertreterinnen. Das nächste Treffen dieser Aktiven – darunter PTA, PKA und Apothekerinnen – soll im Februar 2013 stattfinden.

Ein Ziel des Vorstandes und der PTA-Fachgruppe von Adexa ist es, auch die Novellierung der PTA-Ausbildungsordnung weiter konstruktiv zu begleiten. Fachgruppenleiterin Ingrid Heberle hofft, dass das zuständige Ministerium die Neuordnung im Wahljahr nicht auf die lange Bank schiebt.

Großes Interesse auch bei den Pharmaziestudenten des 7. und 8. Semesters finden die arbeits- und tarif­recht­lichen Informationen von Adexa. So besuchte Adexa-Juristin Minou Hansen auf Einladung von Daniel Mädler, Präsident des Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e. V. (BPhD e. V.) die Bundesverbandstagung in Jena, und für 2013 sind für die Fachschaften bereits diverse Veranstaltungen in Kooperation mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank geplant.

Mehr Mitglieder, mehr Rechtsberatung

Barbara Neusetzer, Erste Vorsitzende von Adexa, konnte in ihrem Vorstandsbericht auf einen erfreulichen Mitgliederzuwachs von über 14 Prozent in den letzten vier Jahren verweisen. Durch mehr Mitglieder, aber auch den wachsenden wirtschaftlichen Druck auf die Apotheken stieg der Beratungsbedarf im Adexa-Justiziariat deutlich, berichtete Minou Hansen, sodass die Kapazitäten hier erhöht worden sind.

Wie kann man neue oder auch langjährige Mitglieder für die aktive Mitarbeit beispielsweise in den Landesvorständen begeistern? Mit dieser Frage befasste sich eine Arbeitsgruppe. Viele Adexa-Mitglieder wissen übrigens nicht, dass ihre Kolleginnen und Kollegen im Landesvorstand ehrenamtlich tätig sind – neben ihrer Arbeit in der Apotheke! Im Gegensatz zur Adexa-Hauptgeschäftsstelle sind sie dadurch oft erst am Abend telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

Gewerkschaftstag 2013 in Nürnberg

Vorgestellt wurde auch die Planung des dritten Adexa Erlebnis- und Gewerkschaftstages, der am 27. April 2013 in Nürnberg stattfinden wird. Das Schwerpunktthema lautet »Reisemedizin«. Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Verband Angestellter Apotheker Österreichs (VAAÖ) durchgeführt. Am Rande der Herbstsitzung traf sich die Adexa-Tarifkommission, um die Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) vorzubereiten.

E-Mail-Adresse der Verfasserin

presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz