PTA-Forum online
Apotheker ohne Grenzen

Heldenrennen

26.11.2012  10:53 Uhr

Von Charlotte Engl / »Jeder möchte in seinem Leben ein Mal ein Held sein«. Mit diesem Satz lud die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. im Juni alle Mitglieder ein, sich am Heldenrennen in Köln oder München zu beteiligen. Bei diesem Rennen sollten die Teilnehmer nicht nur 6 km laufen oder gehen, sondern auch für die Organisation Spenden sammeln.

Das sogenannte Heldenrennen 2012 ist der erste europaweite Spendenlauf, der für alle Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen offen ist. Bereits im Vorfeld musste jeder mindestens 300 Euro bei Freunden, Bekannten, Kollegen an Spenden sammeln.

Im Laufe des Sommers habe auch ich mich zum Mitmachen entschieden. Nur eines war mir von Anfang an klar: Ich würde nur gehen. Nachdem die Spendenseite eingerichtet und ich die ersten Bekannten angesprochen hatte, hieß es warten. Jeden Abend ein gespannter Blick auf die Spendenseite: »Erreiche ich mein Spendenziel?«, »Wen kann ich noch ansprechen?«

Am 20. Oktober war es dann soweit: Zum Termin für das Rennen in München hatten sich zwar nur fünf LäuferInnen für AoG eingefunden, aber die Stimmung war sehr gut. Insgesamt waren 160 Läufer am Start. Die Strecke war nicht – wie ursprünglich geplant – 6 km, sondern 7,2 km lang. Diese zusätzliche Hürde stellte jedoch niemanden vor größere Probleme. Das Wetter hatte es gut mit uns gemeint: Es war ein traumhafter Herbsttag, und der Lauf durch den Englischen Garten bleibt sicher allen als besonderes Erlebnis in Erinnerung.

Nach einer guten Stunde hatten es auch die zwei »langsamsten« Teilnehmerinnen geschafft. Aus unserer Fünfer-Gruppe hatten drei das Laufen wörtlich genommen und kamen natürlich schneller ans Ziel. Hier angelangt durften wir uns dann »Helden« nennen. Für Apotheker ohne Grenzen wurden durch diese Aktion Spenden in Höhe von 2590 Euro gesammelt.

Fünf Helden sind zwar schon etwas, aber vielleicht finden sich im nächsten Jahr noch mehr Mitläufer, die mit dem Heldenrennen Anderen durch die gesammelten Spenden und sich selbst durch das Laufen etwas Gutes tun wollen. Nicht nur Apotheker, auch PTA sind herzlich willkommen.

Wer sich für die Hilfsorganisation interessiert, kann sich über deren Arbeit unter www.apotheker-ohne-grenzen.de informieren oder die Arbeit direkt durch eine Spende auf das Spendenkonto Nr. 0005077591 bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (BLZ 300 606 01) unterstützen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

cbengl(at)t-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.