PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Typ-2-Diabetes

Langzeitschutz durch Stillen

Datum 26.11.2012  10:22 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Schwangerschaftsdiabetes erhöht das Risiko für Frauen, einige Zeit nach der Geburt an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Nun haben Wissenschaftler vom Institut für Diabetesforschung, München, einen wirksamen Schutz entdeckt: Wenn die Frauen ihr Kind stillen, sinkt das Risiko um 40 Prozent.

Schwangerschaftsdiabetes, von Ärzten auch als Gestationsdiabetes bezeichnet, ist eine Störung des Glucosestoffwechsels, die erstmals während einer Schwangerschaft diagnostiziert wird. Natürlicherweise steigt in der Schwangerschaft unter Einfluss der Schwangerschaftshormone der Insulinbedarf. Wenn die Bauchspeicheldrüse dann nicht ausreichend Insulin produzieren kann, kommt es zum Gestationsdiabetes. Ärzte schätzen, dass die Erkrankung bei bis zu 14 Prozent aller Schwangeren auftritt. Meist normalisiert sich der Stoffwechsel nach der Schwangerschaft wieder. Allerdings hat die Frau danach ein erhöhtes Risiko, später an Diabetes mellitus zu erkranken.

Schon vor einiger Zeit war Forschern aufgefallen, dass Stillen positive Effekte auf den Stoffwechsel der Mutter hat, insbesondere dass es die Glucose-Toleranz nach der Geburt verbessert. Nun sollte die sogenannte Deutsche Gestationsdiabetes-Studie klären, ob Stillen auch langfristig auf den Stoffwechsel wirkt und einen Einfluss auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes hat. Dazu beobachteten die Wissenschaftler rund 300 Frauen, bei denen während der Schwangerschaft Gestationsdiabetes aufgetreten war. Während eines Zeitraums von 19 Jahren erkrankte fast die Hälfte der Frauen an Typ-2-Diabetes. Die Forscher untersuchten, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Erkrankung hatten. Besonders offensichtlich war ein Zusammenhang zum Stillen: Bei den Frauen, die gestillt hatten, entwickelte sich der Typ-2-Diabetes im Durchschnitt nach 12,3 Jahren. Frauen, die nicht gestillt hatten, erkrankten dagegen bereits nach durchschnittlich 2,3 Jahren. Das niedrigste Diabetes-Risiko nach der Geburt beobachteten die Forscher bei Frauen, die mehr als drei Monate gestillt hatten. Somit ist Stillen eine sichere, einfache und kostengünstige Präventionsmaßnahme für Mütter mit erhöhtem Diabetes-Risiko. Die Wissenschaftler vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München empfehlen daher, Frauen, die während der Schwangerschaft an Gestationsdiabetes erkrankten, unbedingt zum Stillen zu ermuntern. /

Quelle: Diabetes 2012, online

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz