PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes

Sport und Bewegung helfen

Datum 26.11.2012  10:48 Uhr

Von Sven Siebenand, Berlin / Sport ist Mord: Dass dieser Spruch nicht stimmt, dürfte den meisten klar sein. Wie wichtig Bewegung und Sport gerade für Diabetiker sind, wissen dagegen manche Betroffene nicht. Hier können PTA und Apotheker eine wichtige Beratungsfunktion übernehmen.

Sportliche Aktivität trainiert das Herz-Kreislauf-System, kurbelt den Fettstoffwechsel und die Durchblutung an und fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Die Deutsche Diabetes-Hilfe weist darauf hin, dass gerade für Diabetiker regelmäßige Bewegung sehr wichtig ist. Je besser die Zuckerkrankheit eingestellt ist, desto höher die Lebensqualität und -erwartung.

Regelmäßige Bewegung hilft dabei, Blutzucker- und Blutfettwerte zu verbessern, den Blutdruck zu senken und das Körpergewicht besser zu kontrollieren. Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Wandern, Schwimmen und Radfahren gelten zu recht schon lange Zeit als ideales Fitnessprogramm für Diabetiker.

Kraftsport auch für Diabetiker

Von Kraftsport wurde bisher manchem Patienten wegen möglicher Augen-, Herz- oder Gehirnkomplikationen sicherheitshalber abgeraten. Wie die Deutsche Diabetes-Hilfe mitteilt, entkräften neue Untersuchungen diese Befürchtungen: Auch Geräte-Kraftsport wirkt sich günstig aus – vor allem dann, wenn Diabetiker diesen mit Ausdauersport kombinieren. Denn gekräftigte Muskeln sorgen für einen besseren Zuckerstoffwechsel und eine effektivere Fettverbrennung. Insulinempfindlichkeit und – wie neue Erkenntnisse zeigen – auch die Insulinsekretion werden durch Muskelarbeit gesteigert. »Menschen mit Diabetes können von einem gezielten Krafttraining deshalb sehr profitieren«, so Dr. Meinolf Behrens, Diabetologe aus Minden, in einer Pressemitteilung. Bankdrücken, Butterfly und Beinpresse sollten aber nicht ohne ärztlichen Rat angegangen werden. »Eine Voruntersuchung ist grundsätzlich sinnvoll, sollte aber unbedingt erfolgen, wenn ein Typ-2-Diabetes vorliegt, Betroffene älter als 35 Jahre sind sowie bei Menschen, die an einer diabetesbedingten Folgeerkrankung leiden oder bereits länger als zehn Jahre an Typ-1-Diabetes erkrankt sind.« Bei der Untersuchung prüft der Arzt, ob das Training mit gesundheitlichen Risiken aufgrund des Diabetes verbunden ist. Mancher Diabetologe kann über Art, Umfang und Intensität des Trainings beraten.

Mehr bewegen

»Für Menschen mit Diabetes sind zudem Fitnessstudios ideal, bei denen eine sporttherapeutische und sportmedizinische Betreuung gewährleistet ist«, erklärt Behrens. Für Orientierung sorgt zum Beispiel das Qualitätssiegel »Fitness-Training für Diabetiker«, das vom TÜV Rheinland deutschlandweit an Fitnessstudios vergeben wird. Eine Liste finden Interessierte unter www.diabetes-sport.de.

Egal ob Ausdauersport oder Hanteltraining: Im Alltag der meisten Deutschen kommt beides nicht vor. In Deutschland halten sich noch immer vier Fünftel der erwachsenen Bevölkerung nicht an die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, sich 2,5 Stunden pro Woche zu bewegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2012. Es handelt sich also nicht nur Menschen mit Typ-2-Diabetes, die sich zu wenig bewegen. Professor Dr. Petra Wagner vom Institut für Gesundheitssport und Public Health in Leipzig wies anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin auf die alarmierende Zunahme der Typ-2-Diabetiker um 2 Prozent innerhalb der vergangenen zwölf Jahre hin. Ein grundlegendes Problem besteht darin, dass zwei Drittel der Typ-2-Diabetiker älter als 60 Jahre ist. Diese Altersgruppe leidet häufiger als Jüngere an mehreren Krankheiten gleichzeitig, ist weniger mobil sowie weniger motiviert und kann nicht oder nur eingeschränkt an Bewegungsprogrammen teilnehmen, so Wagner.

Zum Beispiel bei der Gruppe der Frauen unter 40 oder den Adipösen im jungen Erwachsenenalter können personalisierte Bewegungskonzepte ansetzen, die die Lebenssituation berücksichtigen. Insgesamt sollte jede Bewegungsförderung individualisiert werden, so Wagner. Auf der Tagung in Berlin sagte sie zudem, man müsse davon ausgehen, dass die Änderung von einem inaktiven zu einem aktiven Lebensstil keine Frage von wenigen Wochen ist. Bei den konkreten Angeboten an die Betroffenen müsse immer berücksichtigt werden, wie stark dieser von sich aus aktuell zu mehr Bewegung motiviert ist. Es gebe Erkenntnisse darüber, dass diejenigen, die noch nie darüber nachgedacht haben, sich körperlich zu betätigen, viel mehr im positiven Sinne auf die Konsequenzen dieses Verhaltens gestoßen werden müssen. Gespräche mit dem Patienten sind Wagner zufolge hier sehr sinnvoll. Das konkrete Angebot eines Bewegungsprogramms sei dagegen wahrscheinlich nicht das Richtige. Diejenigen, die schon über Sport nachgedacht, aber es dennoch nicht geschafft haben, die Tür der Sporthalle von innen zu schließen, brauchen dagegen ein konkretes Angebot. Hier ist Pläne schmieden sinnvoll, so Wagner.

Patienten brauchen Unterstützung

Dabei ist mit jedem einzelnen Patienten zu klären, welche Wege der Aktivitätssteigerung zu ihm passen, welcher Sport und welche Bewegung das Richtige ist. Männer und Frauen oder junge und alte Menschen bevorzugen zum Beispiel jeweils andere Sportarten. »Im Gespräch mit dem Patienten sind Handlungs- und Ausführungspläne zu erarbeiten, sind Ziele zu thematisieren und auch ein mögliches Scheitern durch potenzielle Barrieren.« Hier sieht Wagner noch Optimierungs­bedarf. »Die Aufrechterhaltung des gesteigerten Ausmaßes an körperlicher Aktivität muss gestärkt werden, damit es ein dauerhaft aktiver Lebensstil wird. Hier brauchen die Patienten noch mehr Unterstützung.« Positiv ist, dass es bereits Bewegungsprogramme gibt, die in Disease Management Programme (DMP) eingebunden sind. Das lässt sich sicher noch ausbauen. Und: »Menschen sind motivierter bei Dingen, die etwas wert sind«, so Wagner. Deshalb begrüßt sie auch das Angebot mancher Krankenkassen, finanzielle Anreize für diejenigen zu schaffen, die sich bewegen beziehungsweise körperlich betätigen, etwa im Fitnessstudio. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

siebenand(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.