PTA-Forum online

Ausgabe 12/2013

27.08.2013  11:46 Uhr

Titelthema

Burn-out: Nichts geht mehr

Das Gefühl, ausgebrannt und völlig kraftlos zu sein, scheint die halbe Welt ergriffen zu haben. In Wirklichkeit steht der Rummel um die lähmende Erschöpfung in keinem Verhältnis zu deren tatsächlicher Verbreitung. Wann genau wird Überforderung zum Burn-out und wie lässt sie sich behandeln?

Karies und Parodontitis

Zahn um Zahn

Wer bis ins hohe Alter seine eigenen Zähne erhalten möchte, kann viel dazu beitragen. Dieses Ziel ist mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen sowie Maßnahmen zur Prophylaxe von Karies und Parodontose zu erreichen.

Salbei

Blätter mit Heil- und Würzkraft

Schon vor etwa 8000 Jahren schätzten die Menschen Salbei als Heilpflanze und wahres Multitalent. Seine Blätter lindern nicht nur viele Beschwerden, sondern dienen in der Küche auch als aromatisches Gewürz.

Desinfektion

Großer Erfolg mit vielen Vätern

Hygiene, Desinfektion und Sterilisation sind heute aus der medizinischen Versorgung nicht mehr wegzudenken. Trotzdem sterben vor allem in Entwicklungsländern noch jährlich tausende Menschen an den Folgen mangelnder Hygiene.

Fleisch

Maßvoll und bewußt genießen

Die meisten Menschen essen regelmäßig und gern Fleisch. Ein leckeres Stück Fleisch bietet nicht nur herzhaften Genuss, sondern auch wichtige Nährstoffe. Allerdings kann ein zu hoher Fleischkonsum der Gesundheit schaden. Die Devise sollte deswegen lauten: Weniger, aber besser.

Fotos: Shutterstock/BortN66; Shutterstock/gorillaimages; Ullrich Mies; Fotolia/contrastwerkstatt, Fotolia/Jag_cz

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz