PTA-Forum online

Abschalten lernen

23.08.2013  16:39 Uhr

Ist Burn-out ein neues Phänomen? Sind wir heute weniger belastbar als unsere Großeltern, oder haben Geschäftemacher eine neue Möglichkeit entdeckt, Geld zu verdienen? Darüber lässt sich heftig diskutieren, denn die Meinungen gehen weit auseinander. Niemand wird bestreiten, dass in vielen Arbeitsbereichen die Anforderungen deutlich gestiegen sind. Dennoch sind Termindruck und der damit verbundene Stress nicht in jeder Branche gleich groß. Immerhin gibt es für Apotheken gesetzlich geregelte Öffnungszeiten. Aber auch da ist der 8-Stunden-Tag längst Vergangenheit. Bei mancher Innenstadt-Apotheke kommen jede Woche 78 Arbeitsstunden zusammen. Zum Glück lässt sich die Tätigkeit in Apotheken gut mit Teilzeit­kräften regeln. Allerdings ist auch in den Apotheken die Arbeits­belastung in den vergangenen Jahren gestiegen, beispielsweise durch die Rabattverträge. Da muss jeder lernen, die Probleme des Arbeits­alltags nicht mit nach Hause zu nehmen. Das fällt Frauen oft schwerer als Männern. Schlaf­störungen können ein erstes Zeichen für einen drohenden Burn-out sein. In Burn-out: Nichts geht mehr nennt Hildegard Tischer die verschiedenen Anzeichen und die Möglichkeiten, rechtzeitig zu reagieren, damit die Erschöpfung nicht noch weiter zunimmt. Schildern Patienten oder Kunden erste Symptome eines Burn-outs, können Sie durch Ihre Beratung mithelfen, dass sie aus der Überforderung wieder herausfinden. Anregungen dazu lesen Sie im Titelbeitrag.

Manche Apotheken bieten ein großes Sortiment an Zahnreinigungs- und -pflegeprodukten an. Dann erwarten die Kunden vom Apothekenteam besondere Kenntnisse über die Inhaltsstoffe und Wirkungen der verschiedenen Produkte. Die Beiträge Karies und Parodontitis: Zahn um Zahn, Psychosomatische Medizin: Angriff auf die Zähne und Zahnpflege: Schöne Zähne für die Kleinen greifen dieses wichtige Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf.

Bei der diesjährigen Expopharm vom 18. bis 21. September in Düsseldorf wartet am Govi-Stand in Halle 15, Stand G15 wieder eine besondere Überraschung auf Sie. PTA-Forum feiert sein 20-jähriges Jubiläum und lädt Sie ein, sich von einem Profi-Fotografen attraktiv in Szene setzen zu lassen.

Wir freuen uns auf Sie!

Annette van Gessel
Apothekerin für theoretische und praktische Ausbildung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz