Großartiger Fortbildungstag |
28.08.2013 12:23 Uhr |
Von Tanja Fuchs / In diesem Jahr fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni der Wissenschaftliche Kongress des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. in Dresden statt. Inzwischen zum vierten Mal organisiert der Arbeitskreis Krankenhaus-PTA des Bundesverband PTA einen Fortbildungstag für pharmazeutisch-technische Assistenten.
PTA Antje Prenzel, Vorsitzende des Arbeitskreis Krankenhaus des Bundesverband PTA (BVpta), begrüßte die Teilnehmer mit einem Zitat von Erich Kästner, der in Dresden geboren wurde. Im Fokus des Vormittags stand das Thema: Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in der Apotheke. Dr. Holger Herold, Inhaber der Luther-Apotheke in Leipzig, bereitete das Thema sehr praxisnah auf. Nach den gesetzlichen Grundlagen und einer Einführung in die Einstufung und Kennzeichnung, beantwortete der Referent die vorab gesammelten Fragen der Teilnehmer. Der nächste Abschnitt des Vortrages befasste sich mit der Abgabe von Gefahrstoffen: Wann ist es erlaubt Gefahrstoffe in Verkehr zu bringen? Wie müssen diese Gefahrstoffe verpackt und gekennzeichnet sein? Auch den innerbetrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen erklärte der Apothekenleiter bis ins Detail. Zum Abschluss ging er auf die Gefahrstoffdokumentation und die Literaturquellen sowie Hilfsmittel ein.
Nach der Mittagspause, in der alle teilnehmenden PTA die Möglichkeit hatten, die Industrie- und Posterausstellung zu besuchen, folgten Kurzvorträge zu verschiedenen Themen getreu dem Motto »Von PTA für PTA«. Als Erste beschrieb Kollegin Helke Küpker, Fachassistentin für Pharmakologie und spezielle Applikationsformen in der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikum Charité Berlin, den Weg einer Zytostatika-Anforderung von der Annahme bis zur Auslieferung der fertigen Zubereitung an die Station. Die anschließende Diskussion zeigte, dass viele Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Problemen kämpfen, zum Beispiel falschen Gewichtsangaben und andere Abweichungen in den Patientendaten. Schwantje Janßen, Fachassistentin für Pharmakologie und spezielle Applikationsformen in der Krankenhausapotheke Apotheke des Klinikums Oldenburg, referierte zum Thema Supportivtherapie. Nach einer Übersicht der häufigsten Nebenwirkungen von Zytostatika ging sie auf die größten Probleme näher ein und stellte Therapiemöglichkeiten vor. Im dritten Vortrag zum Thema Unit-Dose Versorgung am Klinikum Dresden berichtete PTA Elisabeth Rothe aus der Klinik-Apotheke des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden über ihre tägliche Arbeit mit zwei Verblisterungsautomaten und einer manuellen Verblisterungsstation. Anhand des Anschauungsmaterials wurde deutlich, dass eine Fülle von Informationen auf sehr kleinem Raum untergebracht werden muss.
Nach einer kurzen Verschnaufpause, die die PTA zum Kennenlernen und Austausch nutzten, entführte Herr Andreas Iffland, Fachassistent für Pharmakologie und spezielle Applikationsformen in der Krankenhausapotheke Zentralapotheke des St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH, die Teilnehmer in das Thema Analogsedierung auf der Intensivstation – Substanzen, Konzepte, Leitlinien. Nach Vorstellung der wichtigsten Substanzen mit Vor- und Nachteilen verdeutlichte der Referent anhand einer Studie die Vorteile der Leitlinien-gerechten Therapie. Der letzte Vortrag des Tages befasste sich mit dem Thema Statistik. Johannes Gehron, Fachjournalist und Leitender Kardiotechniker an der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Gießen, erklärte, wann Daten aussagekräftig sind und welche Konsequenzen Datenabweichungen haben können.
Der nächste Fortbildungstag für Krankenhaus-PTA ist in Hamburg während des ADKA-Kongresses vom 15. bis zum 18. Mai 2014 geplant. Die Fachgruppe würde sich freuen, viele Kolleginnen dort begrüßen zu dürfen. Einen Themenvorschlag können PTA dem Verband auch gerne vorab mitteilen, unter www.kh-pta.de stehen die Kontaktdaten /
Während der Expopharm vom 18. bis 21. September in Düsseldorf steht das Team des BVpta in Halle 16 am Stand mit der Nummer F-24 für Kolleginnen bereit, um Fragen zum Verband sowie neueste Entwicklungen rund um den PTA-Beruf zu beantworten und alle Interessierten mit aktuellsten Informationsmaterial zu versorgen. Für Unterhaltung sorgt eine Standaktion, bei der Besucher wieder kleine Preise gewinnen können..