PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Kommunikations­seminar

28.08.2013  12:57 Uhr

Von Maren Janßen und Tamara Wollschläger / Zunächst waren die Schüler der PTA-Lehranstalt in Duisburg eher skeptisch: Zwischen praktischer Prüfung und Ferienbeginn, die für die Schüler eine Zeit der intensiven Examens­vorbereitung bedeutet, sollte noch ein Kommunikationsseminar stattfinden? Aber der 17. Juli hätte nicht besser sein können!

Die Redline-Referentin, Apothekerin Barbara Hettlich, schaffte es im Handumdrehen, den PTA-Schülern ganz wichtige Tipps für die Beratung zu vermitteln, die alle ab Oktober im Apothekenpraktikum dringend brauchen. Die 4-A-Methode, die Perlenkette, »Eine Hand voll Fragen«, Rhetoriktipps, Anbieten von Zusatzverkäufen als einige Punkte, die Hettlich lebendig vermittelte, wurden sofort im Partnerspiel ausprobiert. Ein wichtiger Satz, den die Profitrainerin allen mit auf den Weg gegeben hat, wird sich einprägen: »Kompetenz heißt nicht alles wissen, sondern alles regeln!«

Dieses geniale Kommunikations­seminar für die Duisburger Oberstufenschülerinnen und -schüler wurde von der Firma Hexal gesponsert. Aber damit nicht genug! In der Pause standen Hexal-Mitarbeiter als Ansprechpartner für ihre Produkte und als Vermittler für Apotheken, die Praktikumsstellen anbieten, zur Verfügung. Beim Imbiss kamen die Schüler mit Claus-Peter Scheer, Silke Reichert, Jörg Bockloh und Alexander Schmitz ins Gespräch und erhielten dabei wertvolle Informationen. Herzlichen Dank der Firma Hexal für dieses großzügige Geschenk.

Das Seminar kam durch das intensive Engagement von Dr. Petra Herrmann, Mitglied des Fördervereins der PTA-Lehranstalt Duisburg, zustande. Hermann hatte die Firma Hexal auf eine sinnvolle Zusammenarbeit mit der PTA-Lehranstalt aufmerksam gemacht. Anschließend führten Gespräche zwischen Dr. Herrmann, Schulleiterin Dr. Gudrun Schulte Herbrüggen und Claus-Peter Scheer zu dem Konzept des Seminars am 17. Juli.

Die Kontaktaufnahme zwischen Schülern, Apothekern vor Ort und der Industrie ist wie ein Spotlight auf den zukünftigen Arbeitsplatz. Eine bessere Motivation können sich die PTA-Schüler nicht wünschen! Die Klasse möchte an die Apothekerschaft und die Industrie appellieren, weitere kreative Ideen zu entwickeln, die die Ausbildung auch nachfolgender PTA-Schüler an den PTA-Lehranstalten optimieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz