PTA-Forum online
Interview

Unterwegs in Sachen Schüßler-Salze

27.08.2013  11:56 Uhr

Von Annette van Gessel / PTA Daniela Busse referiert seit 2011 im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen über Schüßler-Salze. Im Interview schildert sie, warum sie sich für diese Tätigkeit entschieden hat und wie ihr Berufsalltag aussieht.

PTA-Forum: Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang.

Daniela Busse: Seit meiner Abschlussprüfung zur PTA im Jahr 1994 arbeite ich in der Apotheke. 2005 nahm ich an einer Fortbildung zum Thema Biochemie nach Dr. Schüßler teil. Ein Jahr später erweiterte ich dieses Wissen durch eine PTA-Weiterbildung in Naturheilverfahren und Homöopathie. Doch die klassische Homöopathie finde ich sehr komplex, dafür liebe ich die Einfachheit der Biochemie. Also versuchte ich, meine Kenntnisse auf diesem Gebiet weiter zu vertiefen. So absolvierte ich 2009 das sogenannte Einführungsmodul am Institut für Biochemie nach Dr. Schüßler in Sundern. Ein Jahr später schloss ich meine Weiterbildung zur Mineralstoffberaterin für Biochemie nach Dr. Schüßler ab. Zusätzlich lernte ich bei der erfahrenen Mineralstoff-Expertin Margit Müller-Frahling im Rahmen eines Kurses für Öffentlichkeitsarbeit, wie man Vorträge hält. Ausgerüstet mit diesem Wissen habe ich im Jahr 2010 parallel zu meiner Arbeit in der Apotheke den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Meine ersten Vortragserfahrungen sammelte ich unter anderem im Biochemischen Gesundheitsverein sowie vor kleinen interessierten Gruppen. Auch in Apotheken halte ich seitdem regelmäßig Vorträge zum Thema Schüßler-Salze.

PTA-Forum: Und wie kamen Sie auf die Idee, als Referentin zu arbeiten?

Daniela Busse: Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Dass mir die Kommunikation und Beratung viel Freude macht, wurde mir schon bewusst, als ich die PTA-Ausbildung begonnen habe. Und genau deshalb hat mich die Arbeit in der Apotheke stets fasziniert. Beratung ist hier das A und O. Die Welt der Schüßler-Salze hat mich von Anfang an gefesselt. Daher verspürte ich schon früh den Drang, meine kommunikative Ader mit der Begeisterung für die Biochemie in Form von Vorträgen und Einzelberatungen zu verbinden. Auf den Hersteller Pflüger wurde ich in der Apotheke aufmerksam. An den Schüßler-Salzen mit dem P in der Prägung gefallen mir besonders die große Auswahl an Darreichungsformen: Sämtliche Funktions- und Ergänzungsmittel gibt es sowohl in Form von glutenfreien Tabletten als auch als laktosefreie Tropfen. Außerdem schätze ich die äußere Anwendung der Cremes und Lotionen. Letztlich hatte ich das Glück, als Referentin für das ostwestfälische Unternehmen tätig sein zu können – und das macht riesig Spaß!

PTA-Forum: Welches spezielle Wissen benötigen Sie für Ihre jetzige Tätigkeit?

Daniela Busse: Wie anfangs schon erwähnt, habe ich die Weiterbildungen zur Mineralstoffberaterin absolviert und wurde in der Antlitzanalyse geschult. Weil es mich besonders interessiert, habe ich außerdem Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Ernährung besucht. Im letzten Jahr kam ein IHK-Zertifikatslehrgang zur Kundenberaterin Phytotherapie dazu.

Trotzdem gibt es immer noch viele Themen, die ich gerne erlernen und vertiefen möchte. Gerade im Rahmen der Schüßler-Salz-Vorträge lerne ich ständig etwas dazu. Den Austausch mit Kollegen und Kolleginnen finde ich ungemein wichtig.

PTA-Forum: Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?

Daniela Busse: Ich arbeite seit 19 Jahren in einer öffentlichen Landapotheke – inzwischen allerdings in Teilzeit, da ich Familie habe. Hier erledige ich die vielseitigen Aufgaben einer PTA inklusive der Kundenberatung. Im Rahmen meiner Selbstständigkeit biete ich auch Antlitzanalysen sowie individuelle Schüßler-Salz-Beratungen an. Diese führe ich in der Apotheke oder zu Hause durch. Die Anfragen kommen einerseits direkt von den Apothekenkunden, die mich und meine Qualifikation kennen. Andererseits ergeben sich auch Kontakte durch meine Vortragsveranstaltungen in Apotheken.

PTA-Forum: Was gefällt Ihnen besser – Ihre Arbeit in der Apotheke oder die Tätigkeit als Referentin?

Daniela Busse: Ich möchte weder das eine noch das andere missen, denn ich liebe die Abwechslung. Deshalb bin ich froh, beide Tätigkeiten ausüben zu können. Einen Vortrag vor circa 80 Personen zu halten, das ist natürlich etwas ganz anderes als ein individuelles Beratungsgespräch. Im persönlichen Gespräch geht man nur auf eine Person ein – bei 80 Teilnehmern einer Vortragsveranstaltung ist das schon schwieriger. Jeder Zuhörer bringt seine eigenen Erwartungen mit. Deshalb überlege ich mir immer, was mir für das Beratungsgespräch mit dem Kunden helfen würde.

PTA-Forum: Was empfinden Sie als besondere Herausforderung?

Daniela Busse: Mein Alltag ist meine tägliche besondere Herausforderung. Aber ich stelle mich ihr gern – schließlich habe ich mir selbst alles so ausgesucht! Jeden Vortrag empfinde ich immer wieder als spannende Aufgabe. Obwohl ich mittlerweile auf vielen Veranstaltungen referiert habe, plagt mich stets die Aufregung. Wenn sich die Zuhörer nach der Veranstaltung dann begeistert verabschieden, bin auch ich zufrieden.

PTA-Forum: Welche Eigenschaften oder Interessen sollte eine PTA haben, wenn sie eine ähnliche Tätigkeit aufnehmen möchte wie Sie?

Daniela Busse: In erster Linie sollte sie Spaß an dem Thema haben. Nur dann gelingt es, einen Vortrag authentisch zu präsentieren. Mich haben die Schüßler-Salze von Anfang an begeistert – darauf schwöre ich! Weitere Voraussetzungen sind Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit.

PTA-Forum: Würden Sie sich noch einmal für den PTA-Beruf entscheiden, wenn Sie vor der Wahl stünden?

Daniela Busse: Ja, jederzeit! Genau diese Kombination aus der Arbeit in der Apotheke und der Selbstständigkeit finde ich so reizvoll. Mein Beruf als PTA macht mir einfach Spaß – das liegt unter anderem auch an unserem tollen Apothekenteam. Auf meinem Weg habe ich stets viel Unterstützung und Rückhalt erlebt: von meinem Chef, den Kollegen und natürlich von meiner Familie! /

Schreiben Sie uns!

Haben Sie auch den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt? Eine Zusatzqualifikation oder Weiterbildung absolviert? Gerne führen wir mit Ihnen ein Interview. Schreiben Sie uns eine E-Mail an pta-forum(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz