PTA-Forum online

Ausgabe 12/2014

18.08.2014  13:22 Uhr

Titelthema

Lipidstoffwechselstörungen: Fettwerte unter Kontrolle bringen

Hohe Blutfettwerte verursachen keine Schmerzen, beeinträchtigen die Lebensqualität nicht und bleiben daher lange Zeit unentdeckt. Dennoch sind sie äußerst gefährlich: Die Hyperlipidämie ist verantwortlich für die Arterienverkalkung...

Artischocke

Balsam für die Galle

Bereits in der Antike kultivierten die Römer und Griechen die Artischocke. Bis zur französischen
Revolution war das »feine Gemüse« nur dem König und dem Adel vorbehalten. Den zarten Blütenboden der Artischocke schätzen noch heute viele Gourmets.

Fette

Die richtige Wahl treffen

Fettreiches Essen schadet der Figur und der Gesundheit. Doch es kommt nicht nur darauf an, die Menge an Fett im Blick zu behalten, auch die Qualität der Nahrungsfette ist von Bedeutung. Denn hinsichtlich ihrer Zusammensetzung unterscheiden sich diese erheblich.

Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Null Alkohol in der Schwangerschaft

Trinken Frauen in der Schwangerschaft Alkohol, kann das Ungeborene schwere Schäden erleiden, die das Kind das ganze Leben beeinträchtigen. Darauf weist der Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September hin.

Carl Friedrich Zeiss

Der Mann für den Durchblick

Am 11. September 1816 wurde in Weimar Carl Friedrich Zeiss geboren. Als perfektionistischer Mechaniker führte er die Mikroskopie in neue Dimensionen.

Fotos: Colourbox; Ullrich Mies; Shutterstock/Iakov Filimonov; Shutterstock/wavebreakmedia; picture alliance/AP Images

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz