PTA-Forum online

Gefährliche Raupenhaare

18.08.2014  13:29 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Die Raupen des Eichen-Prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) bilden feine 2 bis 3 Millimeter lange Haare aus, die das Nesselgift Thaumetopoein, ein Histamin-freisetzendes Toxin, enthalten.

»Die Brennhaare können noch jahrelang das Nesselgift enthalten und allergische Hautreaktionen, Augenreizungen, Husten, Halsschmerzen, Fieber und in seltenen Fällen auch einen allergischen Schock auslösen. 

Wer einmal Beschwerden aufgrund dieser Gifthaare hatte, sollte eine wiederholte Berührung damit meiden. Denn dann können die Symptome verstärkt auftreten«, warnt Dr. Monika Niehaus, Mitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sowie Kinder- und Jugendärztin aus Weimar.

Der Eichen-Prozessionsspinner ist ein nachtaktiver Schmetterling, der bevorzugt in freistehenden besonnten Eichen, zum Beispiel an Wald- und Straßenrändern sowie in Parks lebt. Die Haare der Raupen brechen leicht ab und werden durch den Wind bei trocken-warmem Wetter verbreitet. Mit ihren Widerhaken bleiben sie leicht auf feuchten Hautstellen oder Schleimhäuten haften. Kinder sollten die von Eichen-Prozessionsspinnern befallenen Regionen am besten ganzjährig meiden. »Sind Kinder versehentlich mit den Brennhaaren in Kontakt gekommen, sollten sie sich umgehend duschen und die Haare waschen. 

Kleidung sollte wenn möglich außerhalb der Wohnräume ausgezogen und auf keinen Fall im Haus ausgeschüttelt werden. Ein heißer Waschgang bei 60°C in der Maschine beseitigt die Härchen in der Kleidung. Sind die Augen betroffen, sollten sie mit Wasser gespült werden«, rät Niehaus. Treten trotzdem noch Probleme auf, sollten die Eltern mit ihrem Kind den Kinderarzt aufsuchen. Vermutlich wegen des Klimawandels tritt der Schmetterling in Deutschland zunehmend auf, vor allem in Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. In vom Eichen-Prozessions­spinner besonders befallenen Regionen empfiehlt es sich, im Auto einen Pollenfilter zu verwenden. /

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.