PTA-Forum online
Repräsentative Befragung

Verstehen Sie Arzt?

18.08.2014  13:29 Uhr

Von Elke Wolf / Was will mir mein Arzt sagen? Die Kompetenz der Deutschen in Fragen rund um ihre Gesundheit lässt zu wünschen übrig: Fast 60 Prozent der gesetzlich Versicherten hat große Defizite, was das Wissen zu Gesundheitsthemen angeht. Das zeigt eine repräsentative Befragung des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO).

Das WidO befragte dazu telefonisch mehr als 2000 gesetzlich Versicherte über 18 Jahre. Das Ergebnis: Bei 14,5 Prozent der Befragten stuft das Institut die Gesundheitskompetenz als unzureichend ein, bei 45 Prozent als problematische, bei 33,5 Prozent als ausreichend und nur bei 7 Prozent beurteilt das WidO die Fähigkeiten als ausgezeichnet. 

Mit diesen Ergebnissen schneidet die Republik schlechter ab als andere europäische Staaten. Besonders eklatant waren die Unterschiede in Sachen Prävention: 23,4 Prozent der gesetzlich versicherten Deutschen offenbarten unzureichende Kenntnisse in Sachen Prävention, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 13,2 Prozent sind das fast 10 Prozent mehr.

Viele Befragte fanden es zum Beispiel schwierig herauszufinden, wo sie professionelle Hilfe erhalten, wenn sie krank sind. Einige erklärten, sie könnten nur schwer nachzuvollziehen, was ihnen der Arzt oder Apotheker erklärt. Außerdem können sie Warnungen von Experten bezüglich gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen wie zu wenig Bewegung, Rauchen oder übermäßigem Trinken kaum verstehen beziehungsweise nachvollziehen. Etwas mehr als jedem Zehnten (12,1 Prozent) ist der Sinn von Vorsorgeuntersuchungen, beispielsweise der Krebsfrüh­erkennung, nicht klar.

Das bleibt vermutlich nicht ohne Folge: Nach Angaben des Wido verhalten sich Menschen mit einem geringen Verständnis für Gesundheitsinformationen risikoreicher. Sie nehmen seltener Präventionsangebote in Anspruch und befolgen ärztliche Anweisungen weniger konsequent. Mangelnde Adhärenz kann den Heilungsprozess nachweislich gefährden.

Das WidO fordert deshalb Maßnahmen, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu verbessern. Besonders in der Bildung müssten Gesundheitsthemen einen festen Platz bekommen, schon in der Kita, Vorschule, allen anderen Schulzweigen und in der Erwachsenenbildung sowie der außerschulischen Jugendarbeit.

Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK

Dolmetscher in Buchform

Egal ob in der Arztpraxis, in der Apotheke, im Internet, in Fernsehsendungen oder Zeitungsartikeln: Überall stolpert man über medizinische, für Laien oft unverständliche Formulierungen. Das war unter anderem der Grund, dieses Nachschlagewerk mit den wichtigsten Begriffen aus Medizin und Pharmazie zusammenzustellen. Es ist leicht verständlich geschrieben, handlich und daher immer griffbereit.

Das Nachschlagewerk ist als erste Orientierungshilfe vor und nach dem Arztbesuch gedacht. Denn der Patient will den Ausführungen des Arztes folgen und sie nachvollziehen können. Zudem gibt es ein Gefühl der Sicherheit, wenn man versteht, warum eine Krankheit entstanden ist und wie sie wieder geheilt werden kann. Schließlich ist die fachlich fundierte Information über die Krankheit der erste Schritt zur Heilung.

Elke Wolf: Verstehen Sie Arzt?
2., komplett überarbeitete Auflage 2013, Govi-Verlag, 96 Seiten, Euro 11,90,

ISBN 978-3-7741-1238-4, PZN 05454993

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz