PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Gelenkschmerzen durch tropische Chikungunya-Viren

Datum 03.06.2015  12:49 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Wenn Gelenke anschwellen und schmerzen, könnte statt einer rheumatoiden Arthritis auch eine Infektionskrankheit namens Chikungunya dahinterstecken.

Nicht nur die Symptome dieser Tropenkrankheit, deren Name auf Deutsch übersetzt »gebeugter Mann« bedeutet, ähneln der rheumatoiden Arthritis, auch Blutuntersuchungen von Chikungunya- und Rheuma-Patienten führen zu ähnlichen Ergebnissen. Das birgt die Gefahr einer Fehldiagnose, warnt der Berufsverband Deutscher Rheumatologen.

»Bei Patienten mit neu aufgetretenen Gelenkbeschwerden, die denen einer Polyarthritis ähneln, sollte auch an die Möglichkeit einer Chikungunya-Infektion gedacht werden, vor allem wenn Betroffene zuvor auf Reisen im Ausland waren«, betont Vorstandsmitglied Dr. Florian Schuch.

Die durch Stechmücken übertrag­bare Infektionskrankheit Chikungunya war bisher besonders im östlichen und südlichen Afrika, auf dem indischen Subkontinent und in Südostasien anzutreffen, breitet sich aber seit einigen Jahren auch auf Inseln im Indischen Ozean, in der Karibik und im nördlichen Südamerika aus. Es gibt keine spezielle Therapie gegen das Chikungunya-Virus, bislang können nur die Beschwerden der Infektion behandelt werden.

Der zeitliche Verlauf der Erkrankung kann für die Diagnose äußerst hilfreich sein. »Während sich eine Chikungunya-Infektion oft mit hohem Fieber und plötzlich einsetzenden starken Gelenkschmerzen äußert, ist dies für rheumatoide Arthritis eigentlich weniger typisch«, sagt der Rheumatologe aus Erlangen. Das anfängliche Fieber bei Chikungunya verschwindet nach etwa zehn Tagen meist wieder, die Arthritis-ähnlichen Beschwerden können aber über 12 bis 15 Monate anhalten, manchmal sogar über Jahre. Reisende in Endemie- und Ausbruchsgebiete können ihr Infektionsrisiko durch konsequenten Mückenschutz (bedeckende Kleidung, Repellenzien, Schlafen unter Moskitonetzen) verringern. /

Quelle: Berufsverband Deutscher Rheumatologen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz