PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Besuch beim Zyto-Service

20.06.2016  10:28 Uhr

Von Julia Hüfner / Am 13. Juni 2016 ging die Abschlussfahrt der Klasse PTA 4 der Ross-Schule Hannover nach Hamburg zum Zyto-Service. Morgens fuhren wir gemeinsam mit dem Zug von Hannover los und trafen in Uelzen noch den Teil der Klasse, der aus Braunschweig zu uns gekommen ist.

In Hamburg angekommen wurden wir sehr freundlich von Silke Breuer empfangen. Nach einer kleinen Stärkung bekamen wir zunächst ein paar sehr hilfreiche Tipps zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch.

Dann ging es auch schon los: In drei Gruppen wurden wir durch die »Antares-Apo­theke« mit Krankenhausversorgung und Großhandel geführt. Wir konnten ausprobieren, wie man einen Reinraumanzug anzieht, ohne den Boden zu berühren und das Ergebnis unserer frisch desinfizierten Hände unter Schwarzlicht überprüfen. Sehr spannend war natürlich der Herstellungsbereich für Zytostatika und parenterale Ernährung, die unter Rein­raum­be­dingungen der Klasse A hergestellt werden müssen.

Wir haben erfahren, dass jeder neue Mitarbeiter, der in diesem Bereich arbeiten wird, zunächst ein Trainingsprogramm durchlaufen muss, um alle wichtigen Grundlagen für diese verantwortungsvolle Arbeit zu lernen. Dabei war deutlich zu spüren, dass das junge Team mit viel Freude und Engagement zusammenarbeitet.

Insgesamt haben wir ein sehr innovatives und spannendes Unternehmen kennengelernt und sind mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause gefahren. Vielen Dank an das gesamte Team des Zyto-Service für diesen lehrreichen und interessanten Tag! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz