PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Heparin

Datum 19.06.2017  14:35 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechsel­wirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: Heparin-Cremes, -Salben und -Gele für die Selbstmedikation.

Arzneistoffgruppe:

Fibrinolytika, Venentherapeutika

Präparate:

Beispiele: Hepathrombin®-Gel/ Salbe 30 000/-60 000, Hepathromb® 30 000/-60 000 Creme, Heparin-­ratiopharm® 180 000 Gel, Venalitan® 150 000 N Salbe, Vetren Gel 30.000 / 60.000 I.E

Indikation:

Zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Traumen sowie bei ober­flächlicher Venenentzündung (60 000), wenn die Kompressions­behandlung nicht erfolgreich ist.

Dosierung/Anwendung:

Zwei- bis dreimal täglich dünn und gleichmäßig auf das Erkrankungs­gebiet auftragen.

Maximal zehn Tage anwenden!

Kontraindikationen/Warnhinweise:

Nicht bei Überempfindlichkeit gegen Heparin sowie bei allergisch bedingter Thrombozytopenie (Typ II).

Nicht auf offene Wunden oder nässende Ekzeme aufbringen.

Gel-Darreichungsformen sollen aufgrund des Alkoholgehaltes nicht auf Schleimhäute, offene oder entzündete Hautstellen, etwa Sonnenbrand, aufgetragen werden oder mit den Augen in Berührung kommen.

Bei der topischen Anwendung ist eine Penetration von Heparin durch die gesunde Haut beschrieben, bei Verdacht auf thromboembolische Komplikationen muss daher an das Vorliegen einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II gedacht und die Thrombozytenzahl kontrolliert werden. Während der Behandlung sind Spritzen in den Muskel wegen der Gefahr komplizierter Blutergüsse zu vermeiden.

Nebenwirkungen:

Sehr selten: allergische Reaktionen mit Rötung der Haut und Juckreiz

Wechselwirkungen:

Bei topischer Anwendung keine bekannt, aber besonders bei längerer Anwendung nicht ausgeschlossen, da Heparin durch die gesunde Haut penetriert.

Bei der Kombination mit Arzneimitteln, die in die Blutgerinnung ein­greifen, zum Beispiel Thrombozytenaggregationshemmer (Acetylsalicylsäure, Ticlopidin, Clopidogrel), Fibrinolytika, andere Antikoagulanzien (Cumarin-Derivate), nicht steroidale Antiphlogistika (Phenylbutazon, Indometacin), Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten, Penicillin in hohen Dosen und Dextrane, kann ein erhöhtes Blutungsrisiko nicht ausgeschlossen werden. Hämatome können gehäuft auftreten oder verstärkt werden.

Schwangerschaft/Stillzeit:

Heparin ist nicht plazentagängig und tritt nicht in die Muttermilch über. Heparin wirkt nicht embryo- beziehungsweise fetotoxisch.

Heparine können laut www.embryotox.de in der gesamten Schwangerschaft verordnet werden. Während der Behandlung mit Heparinen darf auch weiter gestillt werden.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittel­informationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiter­führende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz