PTA-Forum online
Kommunikation

Keine Angst vor Preisdiskussionen

19.06.2017  14:36 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Kommunikations-Trainer Rolf Leicher von PTA-Channel (www.pta-channel.de) gibt in Coaching-Videos hilfreiche Tipps für konkrete Situationen im Kundengespräch. Im zweiten Modul der aktuellen Staffel erfahren Sie, wie Sie unliebsame Preisdiskussionen in ein Sprungbrett zum Verkaufs-Erfolg umwandeln können.

Der Heidelberger Unternehmensberater und Kommunikationstrainer Rolf Leicher empfiehlt, im Verkaufsgespräch keine Angst vor Preisdiskussionen zu haben. »Wenn Sie es richtig ­angehen, können Sie diese sogar als Baustein zum Erfolg nutzen«, ist er überzeugt.

Deshalb hat er PTA-Channel-Moderator Martin Hecht fünf einfache Schritte verraten, wie PTA ihre Kunden auch für höhere Preislagen begeistern können. Leichers wichtigster Tipp zum Einstieg: Beginnen Sie mit Empfehlungen in der mittleren Preislage. Dann haben Sie und Ihr Kunde im weiteren Verlauf Spielraum nach oben und nach unten. Zögert Ihr Gegenüber, oder fragt er gar ausdrücklich nach einer Alternative, können Sie ihm immer noch den niedrigeren Preis präsentieren. Erfolgreicher aber werden Sie sein, wenn Sie jetzt auf die Vorteile des höherpreisigen Produkts zu sprechen kommen. Betonen Sie den Mehrwert, den der Kunde für seine persönliche Situation hat. Was kann sein Wohlbefinden steigern? Worauf legt er besonderen Wert? Gesundheit? Komfort? Freiheit? Schönheit? Bewegung? Finden Sie es heraus!

Die Mehrpreis-Methode

Haben Sie Ihren Kunden überzeugt? Dann können Sie mit Leichers Mehrpreis-Methode vielleicht sogar noch einen Schritt weitergehen. Sie legen die nächsthöhere Preisklasse vor und sagen dazu: »Für … Euro mehr bekommen Sie sogar…«Sie nennen also nicht den vollen Preis, sondern nur die Differenz zwischen der mittleren und der höheren Preisklasse. Dieser Schritt bewährt sich übrigens auch, wenn es um die Packungsgröße geht.

Fazit: Höhere Preiskategorien empfehlen und verkaufen heißt nicht, jemanden über den Tisch zu ziehen, sondern Mehrwert und Nutzen zu stiften. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation