PTA-Forum online

Zink für Herz und Nieren

19.06.2017  14:37 Uhr

Dass Zink essenzielle Stoffwechselfunktionen beeinflusst, ist bekannt. Dass aber schwindende Zinkdepots im Körper auch den Herzmuskel und in der Folge Leber und Niere nicht unbeeindruckt lassen, ist weniger gut untersucht.

Tritt oxidativer Stress auf, ist womöglich ein Zinkmangel vorhanden, der sich am Herzmuskel ablesen lässt. Diesen Zusammenhang legt eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) nahe.

Für die in »The Journal of Nutrition« erschienene Studie haben die Wissenschaftler jungen Ferkeln für wenige Tage das Nahrungszink in unterschiedlichem Ausmaß vorenthalten. Parallel zum Zinkstatus nahm der Speicher an Glutathion und Vitamin E, zwei wichtigen Antioxidanzien, im Herzmuskel ab. Somit beeinflusst die Zink­versorgung des Körpers bereits in einem frühen Stadium die Fähigkeit des Herzens, mit oxidativem Stress um­zugehen. Dieser ist nach gegenwärtigem Stand der Forsch­ung daran beteiligt, dass Herzerkrankungen entstehen. Ebenso zeigte sich, dass Gene, die für den ­programmierten Zelltod, die Apoptose, verantwortlich sind, in dieser Phase­ des Zell­stresses mit schwindendem Zink hochreguliert werden.

Nach einigen Tagen­ gelang es dem Herzgewebe zu kompensieren. »Nach der ersten Phase, in der sich eine Reduktion des Herzzinkge­haltes zeigte, steuerte der Herzmuskel gegen und erhöhte den Zinkgehalt wieder auf das Ausgangs­niveau. Dies geschieht allerdings zulasten der Zinkge­halte in anderen Organen – allen voran der Leber, Niere und des Pankreas«, informiert Daniel ­Brugger, Erstautor der Studie. Weitere, noch nicht ver­öffentlichte Daten zeigten zudem, dass daraufhin beispiels­weise in der Leber­ subklinische Entzündungen aufgrund des dort einsetzenden Zinkmangels auftreten. Um dies bestätigen zu können, sind weitere Studien notwendig. (ew)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.