PTA-Forum online
Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Hannover

Empathieberufe bleiben wichtig

15.06.2018  16:52 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Ein Themenmix aus Gesellschaftspolitik, Pharmazie und Kommunikationsstrategien erwartete Apothekenangestellte und Adexa-Aktive beim Gewerkschaftstag 2018. Zu Beginn ging es um die Frage, in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen. Anschließend standen die Beratung bei Frauenleiden und die Situation von Frauen am Arbeitsplatz im Fokus.

Adexas Erster Vorsitzender Andreas May begrüßte rund 90 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zum Fortbildungshighlight in Hannover. Zu Beginn wurden einige neue Ehrenmitglieder und weitere Aktive für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.

»Warum radikalisiert sich unsere Gesellschaft immer stärker?«, fragte Professor Dr. Harald Welzer. Der Soziologe und Sozialpsychologe erklärt die Tendenz mit der immer geringeren Partizipation vieler Menschen am gesellschaftlichen Wohlstand und an Bildung. Als möglichen Ausweg sieht er, nicht mehr Arbeit, sondern Kapitaltransfers oder Maschinen zu besteuern. »Empathieberufe«, also Jobs in Medizin und Pharmazie mit direktem Patientenkontakt, hätten die größten Chancen, nicht der Digitalisierung zum Opfer zu fallen. Denn der Dialog mit Menschen lasse sich nicht durch Systeme ersetzen, betonte Welzer.

Wie Frauenkrankheiten in der Praxis richtig behandelt werden, zeigte Apothekerin Marion Sparenberg anhand von Kundinnen als Zielgruppe in der Offizin. »Sexualhormone steuern den weiblichen Zyklus von der Pubertät bis zu den Wechseljahren.« Eine überschießende Produktion oder ein Mangel an Hormonen könne für heftige Beschwerden verantwortlich sein. Die Expertin beschrieb unter anderem Dys- oder Hypermenorrhoe, Endometriose, Polypen sowie Myome.

»Bei typischen Frauenleiden führen pflanzliche und homöopathische Präparate oft zum gewünschten Erfolg«, weiß Apotheker Dr. Sebastian Michael. Er zeigte ganzheitliche Ansätze auf, um das prämenstruelle Syndrom (PMS), Menstruationsstörungen und Wechseljahrsbeschwerden erfolgreich zu behandeln.

Doch die beste Therapie bringt wenig, wenn es Probleme bei der Kommunikation gibt. Lisa Roth vom Schulz von Thun-Institut für Kommunikation, Hamburg, gab Einblick in Sackgassen beim Dialog zwischen den Geschlechtern. Sie stellte typische Situationen aus dem privaten und dem beruflichen Bereich vor. »Frauen haben heute bessere Chancen in der Schule und in der Hochschule als Männer«, so die Expertin. »Trotzdem besetzen Männer häufiger die Chefsessel von Führungsetagen.« Roth berichtet von der inneren »Selbstzweiflerin« als möglichem Erklärungsansatz: Frauen stellten eher als Männer ihre eigene Kompetenz infrage.

Eine Fotostrecke zum 8. Erlebnis- und Gewerkschaftstag steht auf www.adexa-online.de zur Verfügung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.