PTA-Forum online

HIV-Tests ab Herbst im Handel

15.06.2018  16:52 Uhr

Ab Herbst sollen Bürger in Deutschland selbst zuhause testen können, ob sie sich mit HIV infiziert haben. Die entsprechenden Schnelltests sollen dann frei im Handel erhältlich sein. Das sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der Funke-Mediengruppe Anfang Juni. »Der HIV-Selbsttest ist ein Meilenstein beim Kampf gegen Aids. Er kann auch jene erreichen, die sich sonst nicht testen lassen würden«, so der Minister.

Bislang dürfen nur Gesundheitsämter und Beratungsstellen Schnelltests auf HIV nutzen. Ab Herbst soll es sie deutschlandweit im Handel geben. Spahn betonte gegenüber dem Fernsehsender RTL, dass die HIV-Tests keine Apothekenexklusivität besitzen sollen. »Sie werden beispielsweise auch in Drogeriemärkten erwerbbar sein«, so der Politiker. Wie das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Homepage mitteilte, soll dazu die Medizinprodukte-Abgabeverordnung geändert werden. Einen entsprechenden Referenten­entwurf legte das Ministerium bereits vor.

Die Deutsche Aids-Hilfe begrüßte den Plan. »Die Einführung des Selbsttests ist ein wichtiger Schritt«, sagte Vorstandsmitglied Sylvia­ Urban. So könnten mehr Menschen früh von ihrer Infek­tion erfahren und rechtzeitig behandelt werden, was wiederum weitere Übertragungen verhindere.

HIV-Schnelltests lassen sich recht unkompliziert durchführen. Etwas Blut aus der Fingerkuppe wird auf ein Messfeld gegeben und der Test weist dann innerhalb von 15 Minuten Antikörper gegen das HI-Virus nach – oder eben nicht. Die Aids-Hilfe warnt auf ihrer Internet­seite aller­dings auch, dass es in seltenen Fällen zu falsch-positiven Ergeb­nissen kommen kann. Auch funktioniert der Test frühes­tens zwölf Wochen nach einer mög­lichen Übertragung, da sich erst dann die nach­zuweisenden Anti­körper in aus­reichender Menge ge­bildet haben. (PZ/ap)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz