PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rezept

Johannisbeerwähe mit Sauerrahm

Datum 15.06.2018  16:52 Uhr

Rote Johannisbeeren enthalten bereits be­merkenswerte Mengen an Vitamin C, Kalium, Eisen, Ballaststoffen sowie rot färbenden Anthocyanen. Doch gegen ihre schwarzen Verwandten sehen sie blass aus, denn diese warten mit Spitzenwerten auf. So enthalten 100 g schwarze Beeren 175 mg Vitamin C, das entspricht fast dem doppelten Tagesbedarf und übertrifft die roten Johannisbeeren um das Fünffache.

Außerdem liefern sie doppelt so viele Ballaststoffe wie die roten Beeren und zehnmal mehr Anthocyane. Diese schwarzen Farbpigmente wehren Zellschäden ab, senken das Risiko für bestimmte Krebsarten, schützen Herz und Gefäße und stärken das Immun­system.

Zutaten für 12 Stück:

Teig: 125 g Mehl, 10 g frische Hefe, 70 ml Milch, 15 g zerlassene Butter, 1 Eigelb, 25 g Zucker, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone.

Belag: 300 g rote Johannisbeeren, 450 g schwarze Johannisbeeren, 150 g saure Sahne, 2 Eier, Mark von 1/2 Vanilleschote, 150 g Zucker.

Zubereitung:

Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln und mit der lauwarmen Milch auflösen. Vorteig leicht mit Mehl bestäuben, Schüssel mit einem Tuch abdecken und gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt. Zerlassene Butter, Eigelb, Zucker, Salz und Zitronenschale zugeben und alles verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Erneut zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Backform fetten. Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis ausrollen, die Backform (26 cm Ø) mit Rand damit auslegen. Weitere 10 Minuten gehen lassen.

Johannisbeeren von den Rispen streifen, vorsichtig waschen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und auf dem Teigboden verteilen. Saure Sahne mit Eiern, Vanillemark und Zucker glatt rühren und über die Beeren gießen. Wähe im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 35 Minuten backen.

Eine Stück enthält 170 kcal oder 761 kJ, 4 g Eiweiß, 4 g Fett, 26 g Kohlenhydrate.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz