PTA-Forum online
Osnabrück

Modernes Rührsystem für Galeniklabor

15.06.2018  16:52 Uhr

Völker-Schule Osnabrück / Die PTA-Schule der Völker-Schule Osnabrück hat ihre Ausbildung im Fach Galenik­ weiter modernisiert: Die Firma­ Gako Konietzko stellt ihr neuestes, computergestütztes und voll­automatisches Rührsystem »Gako Unguator PRO« für Salben, Cremes, Emulsionen, Suspensionen und Gele zur Verfügung.

Die Herstellung von Individual­rezepturen ist für die Apotheke ein Allein­stellungsmerkmal mit höchstem Qualitätsanspruch. Stetig wird hier von verschiedenen Organisationen an Methoden und Geräten gearbeitet, die diese hygienischen und qualitativ höchsten Anforderungen verbessern und gewährleisten. Mit zunehmender Automatisierung der Gako-Unguator-Geräte von B/R, e/s zu 2100, QMS, BASIC, EMP und PRO konnten Produkt­qualität, Produkteinheitlichkeit und Reproduzierbarkeit der Rezeptur- und Defektursalben verbessert werden.

Mit dem modernen Rührsystem lernen­ die auszubildenden PTA der Völker­-Schule nun schon während der Schulzeit den Umgang und die Vor­teile dieser professionellen Her­stellungsmethode und damit ein modernes Qualitätssystem für Rezeptur­salben kennen und sind so bestens gerüstet für ihren zukünftigen Einsatz in der Apotheke. An insgesamt vier verschiedenen voll- und halbauto­matischen Rührsystemen für halb­feste Zube­reitungen kann die PTA-Schule der Völker­-Schule ihre Schüler nun fundiert ausbilden und so modernste Technik darbieten. Über diese Tat­sache freuen sich allen voran der Schulleiter Burkhard Pölzing sowie die unterrichtenden Fachkollegen im Bereich Galenik. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz