PTA-Forum online
Olsberg

Teilnahme am ZL-Ringversuch

15.06.2018  16:52 Uhr

Von Pascal Knesebeck / Anfang März nahm die gesamte Oberstufe der Lehranstalt für PTA in Olsberg zum wiederholten Male an einem Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker in Eschborn teil.

Herzustellen waren Captopril-Kapseln in pädiatrischer Dosierung von 5 mg. Ein Drittel der Klasse stellte die Kapseln nach der neuen massenbasierten Methode des NRF her, ein Drittel wählte die Ergänzungsmethode und die letzte Gruppe verwendete die Kalibriermethode B mit dem Messzylinder. Alle Schüler überprüften ihre hergestellten Kapseln anschließend auf Gleichförmigkeit der Masse und, wenn möglich, auf Masseverlust. Nahezu alle Chargen entsprachen nach eigener Kontrolle den Anforderungen des Arzneibuchs, sodass letztendlich das Los entschied, welche Schüler ihre Kapseln an das ZL einsenden durften. Um die einzelnen Methoden selbst ein wenig validieren zu können­, wurde aus jeder der drei Gruppen­ ein Präparat ausgesucht.

Nach sechs Wochen Warten erhielten wir die freudige Nachricht, dass alle Teilnehmer einwandfreie Kapseln hergestellt hatten. Erlaubt war eine Abweichung im Gehalt von 10 Prozent. Die Freude der Schüler über die erhaltenen Zertifikate war groß. Sie waren sehr stolz, dass ihre Ergebnisse nicht mehr als 3 Prozent vom Sollgehalt abwichen. Die Auswertungen zeigten, dass alle drei Herstellungsmethoden vergleichbar exakte Ergebnisse lieferten. Die Schüler erlangten durch diese Über­prüfung die Sicherheit, dass, wenn sie sorgfältig arbeiten und die eigene Endkontrolle positiv ausfällt, die Kapseln auch wirklich vom Gehalt sehr gut dosiert sind.

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Verantwortlichen des ZL be­danken, die uns die kostenlose Teilnahme an den Ringversuchen ermöglicht haben. Den Schülern war dies eine große­ Hilfe zur Vorbereitung auf Rezeptur­tätigkeit in der Apotheke. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz