PTA-Forum online

Ausgabe 13/2013

16.10.2013  15:43 Uhr

Im Fokus der Beratung

Hormonelle Beschwerden der Frau

Typisch Frau

»Versteh’ einer die Frauen!« Diesen Seufzer hat wahrscheinlich jede Frau so oder ähnlich schon einmal gehört.

 

Melonen als Krankmacher

Im Zusammenhang mit dem Verzehr von Melonen registrierten die Gesundheitsbehörden sowohl Infektionen mit Salmonellen als auch mit EHEC und Listerien.

 

Bester Schutzfaktor vor KHK

Neben einem gesunden Lebensstil beeinflusst auch die Schlafdauer das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen.

 

Wechseljahresbeschwerden: Hilfe bei Hitzewallungen

Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase ebenso wie die Pubertät.

 

Pilzerkrankungen: Effektiv selbst behandeln

Pilze leben inmitten der körpereigenen Flora mit dem Menschen in friedlicher Koexistenz.

 

Umfrage: Die Zeiten ändern sich

Über bestimmte Erkrankungen sprechen Patienten in der Apotheke nur sehr ungern.

 

Naturheilkunde: Erholsam schlafen – auch ab fünfzig

Ab dem 35. Lebensjahr schlafen viele Frauen nicht mehr so tief und fest wie in jüngeren Jahren.

 

Prämenstruelles Syndrom: Die miesen Tage vor den Tagen

Die genauen Ursachen des prämenstruellen Syndroms sind nach wie vor unbekannt.

 

Brüchige Fingernägel: Kompetente Hilfe aus der Apotheke

Auffällig mit Glitzer oder Sticker gestaltete Fingernägel liegen voll im Trend.

 

Capsaicin: Heilkraft aus der Chilischote

Mit heftigen Stürmen und Dauerregen bringen die ersten Tiefdruckgebiete aus den Polarregionen auch Feuchtigkeit und Kälte.

 

Pilze: Es schmeckt nach Herbst

Im Herbst laden bunt leuchtende Laubbäume und noch wärmende Sonnenstrahlen zum Spaziergang und Pilzesammeln ein.

 

Orange: Herbstfarbe

Langsam werden die Tage kürzer. Das Laub färbt sich allmählich gelb und orange.

 

Tiergesundheit: Flohbefall bleibt häufig unbemerkt

Flöhe gehören zu den häufigsten Ektoparasiten von Hund und Katze. Dennoch bemerken viele Tierbesitzer den Flohbefall oft gar nicht.

Foto: Fotolia/Fotoliall

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz