PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Capsaicin

Heilkraft aus der Chilischote

Datum 30.10.2013  10:44 Uhr

Von Angelika Rusche-Göllnitz / Mit heftigen Stürmen und Dauerregen bringen die ersten Tiefdruckgebiete aus den Polarregionen auch Feuchtigkeit und Kälte. Gerade in Herbst und Winter leiden viele Menschen vermehrt an Verspannungen und Schmerzen in Nacken und Rücken. Fragen die Betroffenen dann in der Apotheke nach einer natürlichen und schonenden Schmerzlinderung, hat sich eine Heilpflanze mit Tradition bewährt: Chili.

Die wohltuend wärmende Wirkung von Chili ist lange bekannt. Hauptwirkstoff ist das enthaltene Capsaicin. Im Gegensatz zur Anwendung der diversen Capsicumfrüchte als Gewürz muss die arzneilich angewandte Droge strenge pharmakologische Qualitätskriterien erfüllen. So wird »Cayennepfeffer« im europäischen Arzneibuch detailliert beschrieben. Capsaicin wird aus den getrockneten und gemahlenen Früchten der Varianten Capsicum annum und Capsicum frutescens gewonnen.

»Obwohl die Anwendung von Capsaicin bei Schmerzzuständen der Muskulatur und der Gelenke eine lange Tradition hat, wurde erst in den letzten Jahren die Forschung zu dieser Substanz intensiviert«, erläutert Stefanie Conzelmann, Leiterin der Forschung & Entwicklung Healthcare bei der Beiersdorf AG. »So konnten der Wirkmechanismus und die Wirksamkeit durch klinische Studien bei Erkrankungen des Bewegungsapparates gezeigt werden.«

Doppelt wirksame Heilkraft aus der Natur

Capsaicin verfügt über eine einzigartige Doppelwirkung bei Verspannungen und Schmerzen: Auf der einen Seite fördert es die Durchblutung direkt im schmerzenden Bereich. Kurz nach dem Auftragen einer Salbe oder Aufkleben eines Pflasters mit Capsaicin breitet sich lokal eine angenehme, wohltuende Wärme aus. Dadurch entspannen die Muskeln nachweislich, Verkrampfungen lösen sich. Die Zellen im Muskelgewebe werden stärker durchblutet und damit wieder besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte. Auch Stoffwechselprodukte werden dadurch schneller aus dem Muskelgewebe abtransportiert. Die Wirkung des Capsaicins kann man nicht nur fühlen, sondern auch sehen. Da die Substanz die Gefäße erweitert und die Durchblutung fördert, rötet sich die Haut. Das gehört zur beabsichtigten pharmakologischen Reaktion und ist ein Indiz für die Wirkung.

Allroundtalent Chili

  • Die Chilipflanze wurde bereits vor rund 9000 Jahren in Südamerika gesammelt und gezüchtet.
  • Mit der Nahrung aufgenommen ist Chili nicht nur für die feurige Schärfe der Speisen verantwortlich, sondern wirkt aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften auch gegen mögliche Krankheitserreger. Zudem wird es wegen des posi­tiven Einflusses auf die Verdauung und den Stoffwechsel geschätzt.
  • Äußerlich angewendet wird Chili auch bei Hauterkrankungen, Juckreiz, neuropathischen Beschwerden und rheumatischen Erkrankungen.

Auf der anderen Seite beeinflusst Capsaicin die Übertragung von Schmerzsignalen aus dem betroffenen Areal an das Zentralnervensystem. Neurotransmitter wie die Substanz P werden durch Schmerzimpulse aus den Nervenenden freigesetzt und übermitteln das Signal »Schmerz« permanent weiter – ein Dauerschmerz entsteht. Capsaicin unterbricht diesen Schmerzkreislauf und verhindert vorübergehend die Aufnahme von Substanz P in die Nervenfasern. Die Nervenendigungen verarmen daher an Substanz P und die Weiterleitung von lokalen Schmerzimpulsen wird unterbrochen.

Anwendung bei Tag und bei Nacht

Capsaicin wird – als Pflaster oder Salbe – direkt auf der Haut angewendet. Das hat zwei Vorteile: Der Chili-Wirkstoff belastet dadurch nicht den Magen-Darm-Trakt. Außerdem gelangt er direkt an die Stelle, wo der Schmerz sitzt, und wirkt dort intensiv und lang anhaltend. Die entstehende heilende Wärme ist schnell spürbar und wird individuell unterschiedlich empfunden – ähnlich der Schärfe von Chili im Essen.

Die Anwendung als ABC Pflaster ist besonders komfortabel. Es kann einerseits tagsüber gut genutzt werden, da es unter der Kleidung nicht sichtbar ist. Andererseits ist auch die Applikation über Nacht unproblematisch: Das Pflaster klebt fest auf der gesamten Fläche, verrutscht nicht und beeinträchtigt die gewohnten Schlafpositionen nicht. /

E-Mail-Kontakt
pta-forum(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.