PTA-Forum online

Nur echten Testosteronmangel behandeln

01.09.2014  14:45 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Bei Männern über 60 Jahren gelten Testosteron-Präparate als Wundermittel: Das Hormon soll gegen Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Antriebsschwäche und Müdigkeit helfen.

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) sieht den Einsatz aber kritisch. »In vielen Medienberichten werden die Zusammenhänge stark vereinfacht. Altersbeschwerden werden generell auf einen Testosteronmangel zurückgeführt«, kritisiert Professor Dr. Helmut Schatz, Mediensprecher der Gesellschaft.

Dabei ist Altern ein komplexer Prozess. Zwar geht die Hormon­produktion bei vielen Männern mit zunehmendem Alter deutlich zurück, von einem behandlungsbedürftigen Mangel kann jedoch meist keine Rede sein. In solchen Fällen Testos­te­ron zu ver­ab­rei­chen, kann riskant sein. Zwei US-amerikanische Studien berichten über vermehrte Herzinfarkte, Schlaganfälle und eine erhöhte Gesamtsterblichkeit bei Männern, die mit Testosteron behandelt wurden. Auch wenn diese Studien wegen erheblicher Mängel in der Kritik stehen, sind sie für die DGE Grund genug, vor einer unkritischen Testosteron-Gabe zu warnen.

Nur 3 bis 5 Prozent der 60- bis 79-Jährigen leiden nachweislich unter einem Testosteronmangel. Bei ihnen steht der Nutzen einer Hormonbehandlung außer Zweifel. Männer mit vermin­der­ter Libido und erektiler Dysfunktion sollten daher ihren Hormon­ge­halt im Blut bestimmen lassen. Bei Prostatakrebs, einer erhöhten Anzahl roter Blutzellen, unbehandelter obstruk­ti­ver Schlafapnoe oder unbehandelter schwerer Herzschwäche darf Testosteron allerdings nicht gegeben werden.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz