PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vasopressin-Präparat

Ein neues Notfallmedikament

Datum 22.06.2015  10:43 Uhr

Von Sven Siebenand / Mit Empressin® 40 I.E./2 ml Injektions­lösung hat Amomed Pharma Mitte Juni ein Vasopressin-Präparat für bestimmte Notfallsituationen eingeführt. Empressin wird auf Intensivstationen zum Einsatz kommen, wenn der Blutdruck Erwachsener im Rahmen eines septischen Schocks nach Gabe von Catecholaminen nicht auf mindestens 65 mmHg ansteigt. Die Indikation des neuen Arzneimittels lautet daher: catecholaminrefraktäre Hypotonie.

Als catecholaminrefraktäre Hypotonie bezeichnen Mediziner den Zustand eines Patienten, dessen mittlerer arterieller Blutdruck trotz adäquater Volumentherapie und Einsatz von Catecholaminen nicht auf Werte von 65 bis 75 mmHg stabilisiert werden kann. In diesen Fällen können sie auf der Intensivstation Empressin einsetzen. Weitere Bezeichnungen sind Arginin-Vasopressin, Argipressin oder Antidiuretisches Hormon (ADH). Vasopressin wirkt antidiuretisch und verengt die Gefäße, unter anderem indem es sogenannte V1-Rezepto­ren stimuliert, die durch Vasokonstriktion den Blutdruck erhöhen.

Der Hersteller empfiehlt in der Fachinformation, die Therapie mit Empressin einzuschleichen, indem der Patient per Infusion kontinuierlich 0,01 I.E. Vasopressin pro Minute erhält. Bei Bedarf kann der Arzt die Dosis danach alle 15 bis 20 Minuten auf bis zu 0,03 I.E. pro Minute steigern. Bei Patienten mit Herz-und Gefäßerkrankungen, Migräne, Epileptikern und Asthmatikern sollte er Vasopressin nur vorsichtig einsetzen ebenso bei Stillenden. Bei Schwangeren sollte er das neue Präparat nur bei einer klaren Indikation verwenden.

Zu den bisher beobachteten Nebenwirkungen zählen unter anderem verminderte Herzleistung und Arrhyth­mien, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche, Bronchiokonstrik­tion, abdominale Krämpfe und Nesselsucht (Urtikaria). Zudem kann Vasopressin eine Wasserintoxikation hervorrufen. Frühe Anzeichen davon sind zum Beispiel Benommenheit, Apathie und Kopfschmerzen.

In Sachen Wechselwirkungen ist zu bedenken, dass die gleichzeitige Einnahme zum Beispiel von Carbamazepin, Clofibrat, Harnstoff, Fludrocortison und trikzyklischen Antidepressiva die antidiuretische Wirkung von Vasopressin verstärken kann, andere Substanzen wie Noradrenalin, Lithium oder Hepa­rin reduzieren sie.

Abschließend ein Hinweis zur Lagerung: Empressin ist im Kühlschrank zwischen 2 und 8 Grad Celsius aufzubewahren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz