PTA-Forum online

Erhöht rotes Fleisch das Diabetesrisiko?

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Große Langzeit-Beobachtungsstudien kommen weltweit zu dem Ergebnis, dass der hohe Konsum von rotem Fleisch, das heißt Rind-, Schweine- oder Lammfleisch, das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Ein Forscherteam um Clemens Wittenbecher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat nun Biomarker identifiziert, die auf einen kausalen Zusammenhang hinweisen.

Die Forscher untersuchten die Blutproben von 2681 Teilnehmern der Potsdamer EPIC (European Prospective Investiga­tion into Cancer and Nutrition) -Studie und erfassten deren Ernährungsgewohnheiten. Insgesamt untersuchten sie 127 Biomarker, wobei 21 mit dem Fleischverzehr in Beziehung standen. Bei sechs dieser Biomarker zeigte sich auch ein Zusammenhang zu Diabetes. So war das Diabetesrisiko der Teilnehmer mit hohem Ferritinspiegel und niedrigem Spiegel der Aminosäure Glyzin erhöht. Ebenso waren die Werte von vier Lipiden verändert, die die Leber ans Blut abgibt.

Hohe Ferritinspiegel bedeuten, dass die Eisenspeicher voll sind. »Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, führt ein Zuviel an Eisen dazu, dass sich in den Körperzellen verstärkt hochreaktive Moleküle bilden, welche die Zellen schädigen«, erklärt Wittenbecher. Da Glyzin für den Zellschutz wichtig ist und gleichzeitig Entzündungs­reaktionen entgegenwirkt, könnten hohe Ferritinspiegel und niedrige Glyzinwerte bedeuten, dass der Körper einem erhöhten oxidativen Stress aus­gesetzt und weniger gut vor Entzündungen geschützt ist. Dies aber trägt erwiesenermaßen zur Typ-2-Diabetes-Entstehung bei. Die veränderten Lipidwerte weisen zudem auf einen gestörten Fettstoffwechsel der Leber hin, der nach Einschätzung der Wissenschaftler ebenso zur Krankheitsentstehung beitragen kann. Demnach erhöht nicht ein einzelner Inhaltstoff im roten Fleisch das Diabetesrisiko, sondern der gewohnheitsmäßig hohe Verzehr, der den Stoffwechsel über verschiedene Wege ungünstig beeinflusst. /

Quelle: Deutsches Institut für Ernährungs­forschung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenDiabetes