PTA-Forum online
MERS-Todesfall in Deutschland

Hygieneregeln beachten

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Elke Wolf / Anfang Juni ist der erste Deutsche an den Folgen einer MERS-Infektion gestorben. Der Mann aus Niedersachsen hatte sich im Februar bei einer Urlaubsreise in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit dem töd­lichen Erreger infiziert und starb letztlich an Organversagen. 

Auf der arabischen Halbinsel traten 2012 zum ersten Mal Fälle des neuartigen Middle East Respiratory Syndrome (MERS) Coronavirus auf. Betroffen sind dort vor allem die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Katar, Oman, Kuwait, Jemen und Jordanien. Ende Mai 2015 kam es erstmals auch zu einem größeren Ausbruch außerhalb der Arabischen Halbinsel: in Südkorea. Das Centrum für Reisemedizin (CRM) rät Reisenden in die betroffenen Regionen zu sorg­fältigen Hygienemaßnahmen. Reiseeinschränkungen sind laut Weltgesundheitsorganisation WHO derzeit nicht notwendig.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass Dromedare und Kamele das natürliche Reservoir für das Coronavirus bilden. Deshalb rät das CRM davon ab, Märkte und Basare zu besuchen oder einen Reitausflug zu unternehmen, bei denen Kontakt zu diesen Tieren besteht. Ebenso sollten Reisende keine rohen oder unvollständig erhitzten tierischen Produkte verzehren. Zu den wichtigsten Hygieneregeln gehört vor allem regelmäßiges, sorgfältiges Waschen der Hände, insbesondere nach Berühren der Tiere. Zudem sollten Reisende bei Aufenthalten in den betroffenen Regionen Abstand zu Menschen halten, die offensichtliche Symptome einer Atemwegserkrankung wie Husten oder Fieber zeigen – auch wenn die Übertragung von Mensch zu Mensch nach derzeitigem Wissensstand selten ist. »Vor dem Hintergrund der bisherigen Erkenntnisse ist das Risiko für gewöhnliche Urlauber, sich mit MERS zu infizieren, insgesamt als gering einzustufen«, sagt Professor Dr. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM. »Grundlegende Hygienemaßnahmen sind aber zu beachten.«

MERS gehört zu den Coronaviren, zu denen auch die SARS- und viele Erkältungserreger zählen. MERS führt meist zu einer Lungenentzündung. Häufige Symptome sind Fieber, Husten und Schwierigkeiten beim Atmen. Die Inkubationszeit beträgt drei bis zwölf Tage. Schwer oder sogar tödlich verläuft die Infektion überwiegend bei Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Krebs. /

Quelle: Centrum für Reisemedizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Coronaviren