PTA-Forum online

Knieprothese senkt kardiovaskuläres Risiko

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Elke Wolf / Arthrosepatienten, deren Kniegelenk durch eine Total­endoprothese ersetzt wurde, haben ein um 7 Prozent geringeres Risiko, kardiovaskuläre Ereignisse zu erleiden als Arthrosepatienten ohne diese Prothese. Das haben Orthopäden und Biostatistiker mehrerer Universitäten in Taiwan in einer aufwändigen statistischen Analyse herausgefunden.

Die Untersuchung bestätigt die Ergebnisse einer erst zwei Jahre alten kanadischen Kohortenstudie. Diese hatte ebenfalls die Frage verfolgt, ob sich das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Totalendoprothese im Kniegelenk von jenen Patienten, die konservativ behandelt werden, unterscheidet. Damals wurden 2200 Patientendaten ausgewertet. 

Es ergab sich ein um 44 Prozent erniedrigtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die taiwanesischen Forscher werteten diesmal die Ergebnisse einer zehnmal so großen Kohorte aus. Die Analyse basiert auf der Forschungsdatenbank des nationalen taiwanesischen Krankenver­sicherungssystems.

In der aktuellen Studie gingen die Statistiker streng vor und rechneten sämtliche Störfaktoren, wie Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Wohnort oder behandelnde Krankenkassen, heraus. Unterm Strich blieb eine um 7 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, kardiovasuläre Ereignisse zu erleiden. Drei mögliche Ursachen stellen die Wissenschaftler zur Diskussion: Zum einen – und nahe liegend – könnten sich Arthrosepatienten mit Prothese besser körperlich bewegen und auf diesem Weg ihr Herz-Kreislauf-Risiko senken. Auch die insgesamt geringere Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika nach der Prothesen-OP käme als Erklärung infrage. Und auch eine Verringerung des psychosozialen Stresses durch die Operation könnte den Wissenschaftlern zufolge ein Grund für die Risikoreduktion sein. Die genutzte Datenbank erlaubt es allerdings nicht, diese Faktoren genauer zu untersuchen. /

Quelle: British Medical Journal

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.