Moderne Steinzeitkörper |
22.06.2015 10:43 Uhr |
Von Angela Kalisch / In seinem bereits vor zwei Jahren in den USA erschienenen Buch, das jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, widmet sich der Evolutionsbiologe Lieberman sehr ausführlich der Geschichte des menschlichen Körpers. Unterhaltsam und informativ wird geschildert, wann der Mensch auf der Bildfläche erschien und welche genetischen und kulturellen Veränderungen er seitdem durchlaufen hat.
Als Jäger und Sammler war der Mensch demnach noch im Einklang mit seiner Umgebung. Er ernährte sich von Früchten, Nüssen und magerem Wildfleisch, bewegte sich aktiv und hielt sich selten lange am gleichen Ort auf. Heute lebt der Mensch immer noch mit dem gleichen Steinzeitkörper, muss sich seine Nahrung aber nicht mehr jagen, sondern reißt sich einen Schokoriegel auf und lässt sich wieder auf den bequemen Sessel fallen. Die Folgen sind allzu bekannt: Sogenannte Zivilisationskrankheiten, wie Typ-2-Diabetes, Allergien und Herzkrankheiten, nehmen zu – vor allem als Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel. Lieberman führt das darauf zurück, dass der Mensch immer nach Wegen suchen musste, sich an einen Mangelzustand anzupassen. Worauf der Körper offenbar aber nicht gefasst war, ist der Umgang mit ständigem Überfluss.
Eine Orientierung an der Lebensweise der Jäger und Sammler scheint somit sinnvoll, aber kaum realistisch. Ein Leben strikt nach Paleo-Diät greift also zu kurz. Dennoch setzt auch Lieberman auf Information und Prävention bei den Themen Ernährung und Bewegung. Welche Rolle soziale und gesellschaftliche Faktoren bei der Gesundheit spielen, blendet der Autor leider eher aus. /
Daniel E. Lieberman:
Unser Körper – Geschichte, Gegenwart, Zukunft
(Originaltitel:
The Story of the Human Body.
Evolution, Health, and Disease. 2013).
S. Fischer Verlag 2015, gebunden, 560 Seiten,
ISBN: 978-3-10-002223-3, EUR 21,99.