PTA-Forum online

Neuropathien und Zöliakie vergesellschaftet

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Elke Wolf / Bei Zöliakie-Patienten ist das Risiko für Neuropathien, also Erkrankungen des peripheren Nervensystems, doppelt so hoch wie bei Gesunden. Über diesen Zusammenhang berichten Neurologen aus Schweden und den USA im Fachmagazin JAMA Neurology.

Jonas Ludvigsson vom Karolinska Insti­tut in Stockholm und seine Kol­legen untersuchten die Daten von 28 232 Menschen, bei denen zwischen Juni 1969 und Februar 2008 per Biopsie eine ­Zöliakie festgestellt worden war. Diese Daten verglichen sie dann mit jenen von 139 473 Personen ohne die glutensensitive Enteropathie. Das Risiko, als Zöliakie-Betroffener Nervenschäden zu entwickeln, war zwar sehr gering, doch die Unterschiede waren signifikant.

Insgesamt betrug die Neuropathie-Rate bei Personen mit Zöliakie 0,7 Prozent, bei der Kontrollgruppe belief sie sich auf 0,3 Prozent. Der Anteil war bei Frauen und Männern gleich hoch. Das Erkrankungsrisiko der Zöliakie-Betroffenen war damit um den Faktor 2,5 erhöht. Das höchste Risiko für die Diagnose einer Neuropathie bestand im ersten Jahr, nachdem ein Arzt die Zöliakie festgestellt hatte. Doch auch fünf Jahre danach war noch eine höhere Wahrschein­lichkeit zu erkennen, schreiben die Forscher.

Aus dem in der Studie gefundenen Zusammenhang lässt sich zwar noch keine Ursache-Wirkungs-Beziehung ableiten, dennoch schreiben die Stu­dienautoren: »Da die Zöliakie eine Autoimmunerkrankung ist, bestätigen unsere Daten die mögliche Rolle von immunologischen Mechanismen bei der Entstehung von Neuropathien.« Frühere Untersuchungen deuten auf Zusammenhänge zwischen Neuropathien und anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes hin.

Können Zöliakie-Patienten durch das strikte Einhalten einer glutenfreien Ernährung möglicher­weise einer Neuropathie vorbeugen? Ältere Studien ergaben eine gewisse Schutzwirkung, doch die Ergebnisse der schwedischen Wissenschaftler sprechen dagegen. /

Quelle: JAMA Neurology

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Gluten