PTA-Forum online
Steuererklärung für 2014

Ups! Frist verpasst

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Steuerunterlagen fürs Finanzamt vorzubereiten gehört nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten der meisten Menschen. Deshalb schieben viele diese Arbeit immer weit vor sich her. Für das Steuerjahr 2014 hätte die Erklärung spätestens am 1. Juni vorliegen müssen, falls kein Steuerberater die Unterlagen einreicht. Doch für Arbeitnehmer gibt es noch eine kostengünstigere Alternative, die sogar mit einer Frist­verlängerung bis zum Jahresende verbunden ist.

Für die meisten Angestellten lohnt es sich, eine Steuererklärung abzugeben, weil sie mit einer Rückzahlung rechnen können. Fahrtkosten und Fachliteratur, Beiträge zur Altersversorgung, Spenden, Kinderbetreuungskosten oder Handwerkerrechnungen – es gibt einiges, das die Steuerlast senken hilft. Vielen fehlt aber das Knowhow, was sie wo eintragen müssen oder können. Und dann ändern sich auch noch die Formulare von Jahr zu Jahr.

Für PTA könnte ein Lohnsteuerhilfeverein die richtige Adresse sein. Die jährlichen Beiträge für die Mitgliedschaft sind günstiger als das Honorar für einen Steuerberater. Und jedes Mitglied kann sich dort – abgesehen vom Mitgliedsbeitrag – kostenlos unterstützen lassen. Außerdem verlängert sich dann die Abgabefrist für das Jahr 2014 auf den 31. Dezember 2015.

Adexa-Mitglieder können noch von einem zusätzlichen Vorteil profitieren: Wählen Gewerkschaftsmitglieder einen der rund 160 Lohnsteuerhilfe­vereine des BDL (Bundes­verband der Lohnsteuerhilfevereine e. V.), sparen sie die Aufnahmegebühr. Einzige Voraussetzung: Sie geben bei der Anmeldung an, dass sie Adexa-Mitglied sind und halten ihre Mitgliedsnummer bereit. Ein Verzeichnis der Beratungsstellen der BDL-Mitglieds­vereine in der Nähe ist unter www.bdl-online.de, Shortlink: http://bit.ly/1R8mkiz zu finden.

Grund zum Freuen

Für das Steuerjahr 2015 gibt es voraussichtlich noch einige Steuererleichterungen: So soll der Grundfreibetrag rückwirkend um 118 Euro auf 8472 Euro und der Kinderfreibetrag um 144 Euro auf 4512 Euro steigen. Für Alleinerziehende wird der Entlastungsbetrag 2015 um 600 Euro auf 1908 Euro angehoben. Und das Kindergeld steigt rückwirkend um vier Euro pro Monat. Diesen Änderungen hat der Finanzausschuss des Bundestages am 17. Juni zugestimmt, der Bundestag am 18. Juni. Nun folgt noch die Abstimmung im Bundesrat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.