PTA-Forum online

Willkommen an Bord!

22.06.2015  10:43 Uhr

Von Lutz Bäucker / Der Bayerische Rundfunk (BR) in München sucht zwei pharmazeutisch-technische Assistentinnen, die im Oktober mit auf eine Hörer-Kreuzfahrt gehen möchten. Wichtigste Voraussetzung: Die PTA müssen »seefest« sein!

Zum wiederholten Mal schreibt der BR für PTA die Teilnahme an der Kreuzfahrt aus, die auf zehn Tage befristet ist. »Bisher sind wir mit den PTA immer hervorragend gefahren!« lobt Thomas Gaitanides. 

Der populäre Ex-Moderator von beliebten Programmen wie »Bayern 1«, »Bayern 3« und »Bayern plus« leitet die erfolgreiche »BRaktiv-Kreuzfahrt« und legt großen Wert darauf, dass die mitreisenden Hörer stets von kompetenten Fachleuten betreut werden. Neben Ärzten und Fitnesstrainern gehören auch zwei PTA zum Team. Sie arbeiten an Bord mit Apotheker Peter Sandmann aus München zusammen, seit Jahren einer der Experten im Programm »Bayern plus«. »Wir haben mit unserem Auftreten auf der BR- Kreuzfahrt immer große positive Resonanz bei den Teilnehmern gehabt,« berichtet Sandmann. »Die PTA können an Bord ihre praktische Erfahrung nutzen und zeigen, wie vielseitig ihr Beruf ist!«

Bei der Mittelmeerreise im vergangenen Jahr waren die PTA Verena aus Memmingen und Sabine aus Fulda im Einsatz. Beide waren begeistert von den Tagen auf See: »So etwas ist ein echtes Zuckerl für alle PTA. Wer Zeit hat, sollte sich bewerben!«

In diesem Jahr kreuzt das BR-Schiff, die »MS Berlin«, vom 12. bis 22. Oktober im Mittelmeer. »Leinen los« heißt es in Nizza, dann geht es weiter über Sete, Menorca, Sardinien und Sizilien nach Rom, Pisa und Elba.

Die PTA sollten flexibel und kommunikationsfreudig sein, nicht seekrank werden und gerne Rad fahren. Denn acht Tagesetappen für Radler gehören genauso zum »Aktiv-Programm« wie Gymnastik, Tanz und ein kostenloser Medizincheck für die Passagiere. /

Bewerben

Bewerbungen ab sofort mit Lebenslauf, Bild und Begründung für das Interesse an der »BRaktiv-Kreuzfahrt« per E-Mail an lbaeucker@gmail.com, Lutz Bäucker (BR-Redakteur und Apotheker). Hin- und Rückreise erfolgen ab München beziehungsweise Nizza mit dem BR-Teambus. Kost und Logis in der Doppelkabine sind frei. Weitere Informationen über diese Reise unter www.brreisen.de

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.