PTA-Forum online

An Zeckenschutz denken

04.07.2016  13:34 Uhr

Von Annette van Gessel / Vor Outdoor- Urlauben sollten sich Reisende über das aktuelle Übertragungsrisiko von FSME an ihrem Reiseziel informieren. In Europa ist das Infektionsrisiko in den Bal­tischen Staaten, Slowenien und der Tschechischen Republik am höchsten, informiert das CRM Centrum für Reisemedizin in einer Mitteilung.

Dort erkranken jährlich jeweils mehrere hundert Menschen. Die Experten empfehlen daher Reisenden in Endemiegebiete die Impfung. Zu den Risikoregionen in Deutschland gehören außer Bayern und Baden-Württemberg Teile von Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Auch in Regionen in Österreich, der Schweiz sowie Asien sei das Risiko hoch, so das CRM.

Zudem sollten sich Reisende sorgfältig vor Zecken schützen, weil es gegen Lyme-Borreliose keinen Impfstoff gibt. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr 60 000 bis 100 000 Menschen neu. Guten Schutz bieten lange Hosen, geschlossene Schuhe und Zecken-Repellents. Das CRM empfiehlt, nach dem Ausflug die Kontrolle nicht zu vergessen, besonders den Bereich hinter den Ohren Kniekehlen, Achseln, Schambereich, Bauchnabel und -falten gründlich abzusuchen.

Festgesaugte Zecken sollten möglichst schnell entfernt werden, am besten mit einer Pinzette, noch besser mit einer Zeckenzange. Diese sollte dicht über der Haut angesetzt und die Zecke am Kopf herausgezogen werden. Dabei sollte das Tier nicht gequetscht werden, denn dadurch kann erregerhaltiges Sekret in die Stichstelle gelangen. Rötet sich die Einstichstelle nach einem Zeckenstich, tritt Fieber, Kopfweh oder Abgeschlagenheit auf, sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz