PTA-Forum online

Depressionen einheizen

04.07.2016  13:34 Uhr

Von Elke Wolf / Den ganzen Körper durch Infrarotstrahlen und Heizspiralen zu erwärmen, könnte dazu beitragen, depressive Symptome zu mildern. Das haben US-Wissenschaftler um Dr. Clemens Janssen von der Universität Madison erstmals zeigen können.

Ihre Ergebnisse begründen sie mit der Beobachtung, wonach eine als angenehm empfundene Wärme bestimmte Hirnregionen wie den mittleren orbifrontalen Cortex, das vordere Cingulum oder das ventrale Striatum aktiviert, also alles Bereiche, die bei Depressiven nur vermindert aktiv sind.

Ihre Untersuchung führten die Wissenschaftler mit 30 Probanden durch, die bereits seit zwei Jahren an einer Depression litten und deren Hamilton-Depressionsscore HAMD-17 bei rund 22 Punkten lag. Die Studienteilnehmer durften es sich auf einer Liege bequem machen, während über ihnen angebrachte Heizspiralen und Infrarotstrahler ihren Körper erhitzten. Allerdings nicht bei allen Probanden: Bei 14 wurden nur die Heizspiralen etwas aktiviert, damit sie nur eine wohlige Wärme erzeugten.

Nach etwa zweistündiger Wärmebehandlung stieg die Körpertempe­ratur der Verumgruppe um 1,9 °C auf 38,9 °C, in der Kontrollgruppe um 0,8 °C auf 37,7 °C an. Die um ein Grad höhere Körpererwärmung brachte statistisch signifikante Unterschiede mit sich. Nach einer Woche ließ die richtige Wärme­therapie den HAMD17-Wert um 6,1 Punkte sinken, die Schein­behandlung nur um 1,9 Punkte. Nach zwei Wochen analysierten die Forscher einen Rückgang um jeweils 8,0 und 4,0 Punkte. In den folgenden vier Wochen blieben die HAMD17-Scores in beiden Gruppen relativ konstant.

Nach diesen Daten, so schreiben die Studienautoren, scheint eine einmalige Ganzkörper­wärme­therapie die Stimmung anhaltend verbessern zu können. Sie räumten jedoch ein, die Studie sei mit 30 Teilnehmern relativ klein und der Wärmeeffekt war geringer als das üblicherweise in Studien mit Anti­depressiva der Fall sei. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz