PTA-Forum online
Adexa online

Neue Gestaltung, jede Menge Service

04.07.2016  13:34 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Seit April läuft die neu gestaltete Online-Präsenz der Apothekengewerkschaft Adexa. Aktuell ist dort auf der Startseite eine Umfrage zum Thema Arbeitszeugnis eingestellt. Zudem bieten die neuen Regionalen Geschäftsstellen in der Rubrik »Termine« zusammen mit den Landesvorständen viele interessante Veranstaltungen an.

Die Adexa-Rechtsberatung erhält häufig Anfragen zum Thema Arbeitszeugnis: Form und/oder Inhalt sind nicht immer so, dass man sich damit gern auf eine andere Stelle bewerben möchte. Im Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) ist festgelegt, dass tarifgebundene Apothekenangestellte bei Kündigung oder Eigenkündigung vor dem Ausscheiden Anspruch auf ein vorläufiges Zeugnis haben. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss der Arbeit­geber ein endgültiges Zeugnis ausstellen. Zu den erforderlichen Inhalten heißt es in § 19 Abs. 7 BRTV: »Die Zeugnisse müssen auf Verlangen erschöpfende Angaben über Art und Umfang der Tätigkeit sowie über Führung und Leistung enthalten.« Mit einer Online-Umfrage möchte Adexa von Mitgliedern und Nichtmitgliedern wissen, welche Rolle Arbeitszeugnisse in ihrer beruflichen Laufbahn spielen und welche Probleme damit verbunden sind.

Infoveranstaltungen und Mitgliedertage

Elektronische Zeiterfassung, Neues beim QMS, Stressprävention – das sind Themen, die diesen Sommer und Herbst auf dem Programm der Regionalen Geschäftsstellen für die Mitglieder in den Adexa-Landesgruppen stehen. Sie ergänzen die regelmäßigen Info­treffs, die beispielsweise in Braunschweig und Bremen schon lange etabliert sind. Außerdem werden einige Mitgliedertage angeboten. Dabei steht auch der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt.

Je nach Veranstaltung sind auch Nichtmitglieder willkommen – eine gute Gelegenheit, um Kontakt zu Adexa und den ehrenamtlich Aktiven in der Region aufzunehmen.

Alle Termine im Überblick – inklusive der überregionalen Messen und Fortbildungstage – stehen in der gleich­namigen Rubrik. Wer sich dagegen für Termine in der Nähe interessiert, findet in der Rubrik »Über Adexa« die Seite seiner Landesgruppe beziehungsweise seines Kammerbezirks. Interessierte können sich alternativ auch bei ihrer regionalen Geschäftsstelle melden.

Ansprechpartner und Sprechzeiten

Die Kontaktdaten der ehrenamtlichen Landesvorstände und Fachgruppenleiterinnen, der hauptamtlichen Leiter/innen der Regionalen Geschäftsstellen wie auch der Hauptgeschäftsstelle in Hamburg finden Interessierte ebenfalls unter www.adexa-online.de. Bitte bedenken: Die Kolleginnen und Kollegen im Ehrenamt arbeiten tagsüber in der Apotheke.

Adexa-Mitglieder sollten unbedingt auch einen Blick in den passwort­geschützten Mitgliederbereich werfen. Neben diversen arbeitsrechtlichen Informationen gibt es dort unter anderem ein Archiv des Mitgliedermagazins Spektrum.

Die Zugangsdaten stehen auf der Rückseite des aktuellen Mitgliederausweises. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.