PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Verdünnter Apfelsaft statt Elektrolytlösung

Datum 04.07.2016  13:34 Uhr

Von Annette van Gessel / Bislang rieten Ärzte Eltern davon ab, bei akutem Brechdurchfall den Flüssigkeitsverlust ihrer Kinder mit süßen Säften auszugleichen. Nun gelangen kanadische Ärzte um Stephen B. Freedman von der Universität in Calgary zu einer anderen Einschätzung: Die Sorge sei unbegründet, durch Getränke mit hohem Zuckergehalt osmotische Diarrhö auszulösen.

»Zumindest bei Kindern mit nur leichter Dehydrierung ist die Flüssigkeitsaufnahme wichtiger als die damit verbundene Glucosezufuhr«, so die Studienautoren. »Unsere Ergebnisse stellen die Empfehlung infrage, Kindern mit Gastroenteritis routine­mäßig eine Re­hydrierungs­lösung zu geben.«

In die Studie wurden 647 Kinder im Alter zwischen 6 und 60 Monaten einbezogen, die mit akuter Gastroenteritis und nur geringfügig dehydriert in eine Notfallam­bulanz gebracht worden waren. 323 erhielten dort einen 1:1-Mix aus Apfelsaft und Wasser, 324 eine gleichfarbige Elektrolytlösung mit Apfelgeschmack. Auch nach der Entlassung sollten die Eltern weitere Flüssigkeitsverluste mit denselben Getränken ausgleichen. Diese Maßnahme galt unter anderem dann als gescheitert, wenn die Symptome anhielten, die Kinder erneut stationär aufgenommen und i.v. rehydriert werden mussten oder die Kinder mehr als 3 Prozent an Gewicht verloren.

Mit der Apfelsaft-Strategie versagte die Therapie innerhalb von sieben Tagen bei deutlich weniger Kindern: 17 Prozent zu 25 Prozent der Gruppe, die die Elektrolytlösung erhielten. Die Ärzte weisen allerdings darauf hin, dass sich die Rehydrierung mit Saft nur bei Kindern ab 24 Monaten als vorteilhaft erwies. Bei jüngeren Kindern war kein Unterschied zwischen den Strategien zu erkennen. Auch machten sie darauf aufmerksam, dass sie die besonders gefährdeten Säuglinge im Alter unter sechs Monaten nicht in die Studie aufgenommen hatten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz