PTA-Forum online

Gesundheitsbewusstsein stärken

30.06.2017  09:49 Uhr

ABDA / Bundesweit betrachtet hat sich seit 2008 das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen kaum verändert. Eine aktuelle repräsentative Umfrage zeigt jedoch: Es gibt große regionale Unterschiede und Veränderungen.

»In Hamburg und Schleswig-Holstein trinken doppelt so viele Menschen täglich­ Alkohol wie in Thüringen. In Nordrhein-Westfalen wird am häufigsten und in Hessen am wenigsten geraucht­. Die Brandenburger bewegen sich weniger, die Norddeutschen sind am sportlichsten«, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker­verbände. Damit fasste er die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungs­umfrage anlässlich des »Tags der Apotheke« am 7. Juni 2017 zusammen.

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hatte dafür im Auftrag der ABDA insgesamt 3415 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Ergebnisse wurden nun mit einer weitgehend identischen Umfrage aus dem Jahr 2008 verglichen.

Die wichtigsten Aspekte der Prävention sind für die Bundesbürger nahezu unverändert: 87 Prozent aller Befragten gaben an, sich regelmäßig zu bewegen (Mehrfachnennungen möglich), 84  Prozent setzen auf gesunde Ernährung. Fast ebenso viele nennen wenig Alkohol (81 Prozent), Stressreduktion (74 Prozent) und Nichtrauchen (65 Prozent). Mit nur 17 Prozent abgeschlagen ist der Besuch von Präventionskursen. Deutlich ergaben sich aber regionale Unterschiede und Veränderungen.

Unterschiedliche Trends

Nach wie vor raucht jeder vierte Bundesbürger (28 Prozent). Am meisten gequalmt wird in Nordrhein-Westfalen (33 Prozent). In Hessen waren die Anti-Raucher-Kampagnen am erfolgreichsten: Hier reduzierte sich der Anteil­ der Raucher von 31 Prozent im Jahr 2008 auf aktuell 22 Prozent. Gegenläufig ist hingegen der Trend in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Hier rauchen heute mehr Menschen als vor neun Jahren (2008: 22 Prozent, 2017: 33 Prozent).

Bundesweit gaben 10 Prozent der Befragten an, täglich oder fast täglich­ Alkohol zu trinken. In Schleswig-­Holstein und Hamburg lag der Anteil bei 18 Prozent, in Bundesland Thüringen hingegen nur bei 8 Prozent.

26 Prozent der Bundesbürger gaben an, täglich oder fast täglich mindestens eine halbe Stunde Sport zu treiben. Am meisten Bewegung haben die Hamburger und Schleswig-Holsteiner (31 Prozent). In Brandenburg sind es dagegen nur 19 Prozent.

Apotheken stärker nutzen

Schmidt: »Insgesamt haben wir ein großes Gesundheitsbewusstsein in Deutschland. Aber wir verzeichnen keine­ dynamischen Verbesserungen. Ich glaube, wir könnten das ändern, wenn wir das Potenzial der Apotheken in der Vorsorge stärker nutzen würden. Sie sind flächendeckend vor Ort und haben jedes Jahr über eine Milliarde niedrigschwellige Patientenkontakte. Damit lässt sich gute Aufklärungs­arbeit leisten.« Die Umfrageergebnisse unterstreichen das. Jeder vierte Bundesbürger wünscht sich danach mehr Präventionsangebote von Apothekern. Besonders gefragt sind dabei Ange­bote zu Ernährung, Bewegung und zum richtigen Umgang mit Medikamenten. 74 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Vorsorgeangebote von Apotheken und sind auch bereit, dafür zu bezahlen. So gut wie alle (94 Prozent) wünschen sich aber eine Finanzierung der Vorsorgeangebote durch die Krankenkassen.

Schmidt zu diesen Umfrageergebnissen: »Wir können mehr tun, wenn die Rahmenbedingungen für Präven­tionsleistungen der Apotheken besser werden. Erstens brauchen wir eine saubere Rechtsgrundlage für Dienstleistungsverträge zwischen Apo­theken und Krankenkassen im SGB V. Zweitens gehören Apotheken als Leistungserbringer in den ›Leitfaden Prävention‹ der Krankenkassen. Und drittens muss die Vergütung von Präventionsleistungen geregelt werden.«

Deutlicher Imagegewinn

Schmidt schätzt das Vorsorge­potenzial der Apotheken auch deshalb hoch ein, weil die Umfrage hohe Vertrauens- und Zustimmungswerte in der Bevölkerung zeige: »Die Zufriedenheit mit dem Apothekensystem ist deutlich gestiegen. Im Jahr 2008 bewerteten 59 Prozent der Bundesbürger das Apothekensystem mit ›gut‹ oder ›sehr gut‹. Mittlerweile liegt dieser Wert bei 73 Prozent.« Besonders ausgeprägt sei der Imagegewinn bei Menschen bis 29 Jahren. Hier steigerte sich die Zustimmung von 55 Prozent auf 79 Prozent /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz